BOOK
Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien
Ulrich Rüger | Andreas Dahm | Dieter Kallinke
(2014)
Additional Information
Book Details
Abstract
Hilfe bei der praktischen Umsetzung
Der „Faber/Haarstrick" kommentiert verständlich den nicht immer einfachen Richtlinientext, bietet Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung von Vorschriften und dient als Entscheidungsgrundlage in strittigen Fällen.
- Erläuterung und Kommentierung der Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarungen
- Anwendung, Antrag und Abrechnung der verschiedenen Psychotherapie-Verfahren sowie Entscheidungsgrundsätze des Gutachterverfahrens
- Alle aktuellen PTV-Formulare und Informationsblätter
- Die wichtigsten Vorschriften im Originaltext
Neu in der 10. Auflage:
- Überarbeitung des Kapitels „Psychoanalytisch begründete Verfahren"
- Völlige Neufassung und Erweiterung des Kapitels „Verhaltenstherapie"
- Neue Kapitel: Besonderheiten bei der Behandlung von Traumafolgestörungen / Rechtliche Aspekte bei der Durchführung der Richtlinien-Psychotherapie / Psychotherapie und private Krankenversicherung
Die Inhalte dieses Titels sind auch im Online-Produkt Psychiatriewelt.de. Diese und allen anderen Medizinwelten finden Sie auf www.Elsevier-Medizinwelten.de.
Von dort haben Sie Zugriff auf weitere Informationen zu den Produkten, können sich einen kostenfreien Testzugang einrichten oder „Ihre Welt" direkt kaufen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Kommentar Psychotherapie-Richtlinien | III | ||
Copyright\r | IV | ||
Autoren | V | ||
Vorwort zur 10. Auflage | VI | ||
Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
KAPITEL 1 - Zur Einführung der Psychotherapie in die kassenärztliche Versorgung | 1 | ||
1.1 Erste Phase: 1967–1976 | 1 | ||
1.2 Zweite Phase: 1976–1987 | 2 | ||
1.3 Dritte Phase: 1987–1989 | 2 | ||
1.4 Vierte Phase: 1989–1998 | 4 | ||
1.5 Fünfte Phase: 1998–2007 | 4 | ||
1.6 Sechste Phase ab 2007: Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie | 10 | ||
1.7 Die Entwicklung der Richtlinien-Psychotherapie in statistischen Zahlen | 15 | ||
KAPITEL 2 - Allgemeine Voraussetzungen für die Einführung psychotherapeutischer Verfahren in die GKV | 17 | ||
2.1 Der Krankheitsbegriff der Psychotherapie-Richtlinie | 17 | ||
2.2 Die ätiologische Orientierung der Psychotherapie-Richtlinie | 19 | ||
2.3 Leistungsumfang und Leistungsbegrenzung der Psychotherapie nach der Richtlinie | 22 | ||
2.4 Diagnostik in der Richtlinien-Psychotherapie | 30 | ||
2.5 Anwendungsbereiche der Richtlinien-Psychotherapie (R: D § 22) | 30 | ||
2.6 Indikation und Differenzialindikation | 34 | ||
2.7 Prognose | 35 | ||
2.8 Anwendung der Verfahren | 36 | ||
KAPITEL 3 - Psychoanalytisch begründete Verfahren (R: B § 14) | 41 | ||
3.1 Psychodynamisches Krankheitsverständnis | 41 | ||
3.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (R: B § 14a) | 42 | ||
3.3 Besondere Methoden der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie | 43 | ||
3.4 Analytische Psychotherapie (R: B § 14b) | 45 | ||
3.5 Zur Differenzialindikation zwischen tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie | 46 | ||
3.6 Empfehlungen für die Abschlussphase psychoanalytisch begründeter Behandlungsverfahren | 49 | ||
3.7 Spezielle Anwendungsformen und Modifikationen der psychoanalytisch begründeten Verfahren | 51 | ||
3.9 Antragsverfahren in den psychoanalytisch begründeten Verfahren | 56 | ||
KAPITEL 4 - Verhaltenstherapie | 71 | ||
4.1 Die Verhaltenstherapie als Verfahren der Richtlinien-Psychotherapie | 71 | ||
4.2 Das ätiologisch orientierte Störungsmodell | 72 | ||
4.3 Die Verhaltensanalyse | 74 | ||
4.4 Übergeordnete Behandlungsstrategie | 75 | ||
4.5 Ärztlicher Konsiliarbericht | 76 | ||
4.6 Der Bericht an den Gutachter | 77 | ||
4.7 Anwendungsformen der Verhaltenstherapie | 80 | ||
4.8 Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen | 82 | ||
KAPITEL 5 - Gutachterverfahren | 89 | ||
5.1 Diagnostische Beurteilung der seelischen Krankheit | 89 | ||
5.2 Beantragung der Kurzzeittherapie | 90 | ||
5.3 Überführung der Kurzzeittherapie in eine Langzeittherapie | 90 | ||
5.4 Durchführung der Psychotherapie im Rahmen des Gutachterverfahrens | 90 | ||
5.5 Implikationen des Gutachterverfahrens | 90 | ||
5.6 Gutachterpflichtige Behandlungsanträge | 91 | ||
5.7 Formale Voraussetzungen der Begutachtung | 91 | ||
5.8 Gutachterempfehlungen | 91 | ||
5.9 Ergänzende Mitteilungen für den Gutachter | 92 | ||
5.10 Probetherapie | 92 | ||
5.11 Klärende Korrespondenz mit dem Therapeuten | 92 | ||
5.12 Bewilligungsschritte | 92 | ||
5.13 Anrechnung auf Bewilligungsschritte | 94 | ||
5.14 Inhalt der gutachterlichen Stellungnahme | 95 | ||
5.15 Die spezifische Indikationsstellung | 95 | ||
5.16 Wechsel des beantragten Behandlungsverfahrens | 95 | ||
5.17 Einbeziehung von Bezugspersonen | 96 | ||
5.18 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 96 | ||
5.19 Einzel-Gruppen-Therapie | 97 | ||
5.20 Andere ärztliche Maßnahmen und Therapieverfahren | 97 | ||
5.21 Kontraindikationen | 97 | ||
5.22 Begrenzung der Psychotherapie | 97 | ||
5.23 Obergutachten | 98 | ||
5.24 Ablehnung des Antrags | 98 | ||
5.25 Qualitätsanforderungen an die gutachterliche Stellungnahme | 98 | ||
KAPITEL 6 - Richtlinien-Psychotherapie in verschiedenen institutionellen Rahmenbedingungen: rechtliche Aspekte | 101 | ||
6.1 Einrichtungen gemäß § 117, Abs. 2 SGB V | 101 | ||
6.2 Weiterbildungsassistenten | 101 | ||
6.3 Praxisassistenten | 101 | ||
6.4 Verfahrensbezogene ärztliche Weiterbildung in der Praxis | 102 | ||
6.5 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) | 102 | ||
6.6 Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) gemäß § 118 Abs. 1 oder 2 SGB V | 102 | ||
6.7 Privatbehandlung von gesetzlich versicherten Patienten | 102 | ||
6.8 Rechtliche Aspekte bei der Durchführung der Richtlinien-Psychotherapie | 102 | ||
6.9 Prüfung der Qualifikation des Psychotherapeuten | 103 | ||
6.10 Wechsel des Verfahrens bzw. Settings | 104 | ||
6.11 Wechsel des Therapeuten | 105 | ||
6.12 Gleichzeitige psychotherapeutische Behandlung des Partners durch denselben Therapeuten | 105 | ||
KAPITEL 7 - Abrechnung | 107 | ||
7.1 Abrechnung über Kranken- oder Überweisungsschein | 107 | ||
7.2 Testverfahren | 107 | ||
7.3 Probatorische Sitzungen | 107 | ||
7.4 Abrechnung der Therapie | 107 | ||
7.5 Abrechnung Nr. 35130 oder 35131 EBM | 107 | ||
7.6 Abrechnung der Leistungen für die Einbeziehung der Bezugspersonen | 108 | ||
7.7 Ausschluss der finanziellen Beteiligung des Versicherten | 108 | ||
7.8 Keine Abrechnungsmöglichkeit als sog. IGEL-Leistung | 108 | ||
7.9 Einbeziehung des Partners und/oder der Familie in die Psychotherapie | 109 | ||
7.10 Abrechnungsmöglichkeiten der biografischen Anamnese | 109 | ||
7.11 Abrechnung von Expositionsbehandlungen in der Verhaltenstherapie | 109 | ||
7.12 Einbeziehung privat versicherter Patienten in die Gruppengröße | 109 | ||
7.13 Kombinierte Einzel- und Gruppenbehandlung in der Verhaltenstherapie durch verschiedene Therapeuten | 109 | ||
7.14 Psychotherapeutisches Gespräch außerhalb der Psychotherapie-Richtlinie als Leistung im EBM | 110 | ||
KAPITEL 8 - Die psychosomatische Grundversorgung (R: C) | 111 | ||
8.1 Beratung – Erörterung – Grundversorgung | 111 | ||
8.2 Definition der psychosomatischen Grundversorgung | 111 | ||
8.3 Diagnostische Leistungen | 112 | ||
8.4 Indikationsstellung | 112 | ||
8.5 Zielsetzung | 112 | ||
8.6 Behandlungsintervention | 113 | ||
8.7 Wirtschaftlichkeitsprüfung | 116 | ||
8.8 Einleitung einer Psychotherapie im Sinne der Richtlinie | 116 | ||
8.9 Qualifikation des Arztes | 117 | ||
KAPITEL 9 - Psychotherapie-Richtlinie | 119 | ||
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie) | 119 | ||
A. Allgemeines | 119 | ||
B. Psychotherapeutische Behandlungs- und Anwendungsformen | 121 | ||
C. Psychosomatische Grundversorgung | 125 | ||
D. Anwendungsbereiche | 125 | ||
E. Leistungsumfang | 127 | ||
F. Konsiliar-, Antrags- und Gutachterverfahren | 128 | ||
G. Qualifikation zur Durchführung der Psychotherapie und der psychosomatischen Grundversorgung | 132 | ||
H. Psychotherapie-Vereinbarungen | 133 | ||
KAPITEL 10 - Psychotherapie-Vereinbarung | 135 | ||
Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung) | 135 | ||
Teil A | 135 | ||
Teil B: Zur Ausübung Berechtigte | 135 | ||
Teil C: Durchführung der Behandlung | 140 | ||
Teil D: Vergütung | 144 | ||
Teil E: Vordrucke | 144 | ||
Teil F: Übergangsbestimmungen | 145 | ||
Teil G: Inkrafttreten | 146 | ||
Teil H: Kündigung | 147 | ||
KAPITEL 11 - Die aktuellen PTV-Formulare | 149 | ||
KAPITEL 12 - Beihilfevorschriften zu psychotherapeutischen Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung | 179 | ||
12.1 Allgemeines | 179 | ||
12.2 Wichtige Unterschiede zwischen Beihilfevorschriften und Psychotherapie-Richtlinie/Psychotherapie-Vereinbarungen | 179 | ||
12.3 Psychotherapie durch Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten | 180 | ||
12.4 Auswahl der Gutachter | 180 | ||
12.5 Behandlung von Angehörigen im Ausland | 181 | ||
12.6 Beihilfevorschriften zur ambulanten Psychotherapie und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung | 181 | ||
KAPITEL 13 - Psychotherapie und private Krankenversicherung | 201 | ||
13.1 Behandlungsvertrag und Versicherungsvertrag | 201 | ||
13.2 Kriterien der Leistungspflicht in der PKV | 202 | ||
13.3 Medizinische Prüfung in der PKV | 203 | ||
13.4 Medizinische Indikation und Versicherungstarif | 203 | ||
KAPITEL 14 - Erhöhte Honorarforderungen bei Privatbehandlungen (Überschreitung des 2,3-fachen Satzes) | 207 | ||
KAPITEL 15 - Psychotherapeutengesetz (PsychThG) | 209 | ||
Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PsychThG) | 209 | ||
Register | 221 |