Menu Expand
Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien

Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien

Ulrich Rüger | Andreas Dahm | Dieter Kallinke

(2014)

Additional Information

Book Details

Abstract

Hilfe bei der praktischen Umsetzung

Der „Faber/Haarstrick" kommentiert verständlich den nicht immer einfachen Richtlinientext, bietet Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung von Vorschriften und dient als Entscheidungsgrundlage in strittigen Fällen.

  • Erläuterung und Kommentierung der Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarungen
  • Anwendung, Antrag und Abrechnung der verschiedenen Psychotherapie-Verfahren sowie Entscheidungsgrundsätze des Gutachterverfahrens
  • Alle aktuellen PTV-Formulare und Informationsblätter
  • Die wichtigsten Vorschriften im Originaltext

Neu in der 10. Auflage:

  • Überarbeitung des Kapitels „Psychoanalytisch begründete Verfahren"
  • Völlige Neufassung und Erweiterung des Kapitels „Verhaltenstherapie"
  • Neue Kapitel: Besonderheiten bei der Behandlung von Traumafolgestörungen / Rechtliche Aspekte bei der Durchführung der Richtlinien-Psychotherapie / Psychotherapie und private Krankenversicherung

Die Inhalte dieses Titels sind auch im Online-Produkt Psychiatriewelt.de. Diese und allen anderen Medizinwelten finden Sie auf www.Elsevier-Medizinwelten.de.

Von dort haben Sie Zugriff auf weitere Informationen zu den Produkten, können sich einen kostenfreien Testzugang einrichten oder „Ihre Welt" direkt kaufen.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Kommentar Psychotherapie-Richtlinien III
Copyright\r IV
Autoren V
Vorwort zur 10. Auflage VI
Abkürzungsverzeichnis VIII
Inhaltsverzeichnis IX
KAPITEL 1 - Zur Einführung der Psychotherapie in die kassenärztliche Versorgung 1
1.1 Erste Phase: 1967–1976 1
1.2 Zweite Phase: 1976–1987 2
1.3 Dritte Phase: 1987–1989 2
1.4 Vierte Phase: 1989–1998 4
1.5 Fünfte Phase: 1998–2007 4
1.6 Sechste Phase ab 2007: Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie 10
1.7 Die Entwicklung der Richtlinien-Psychotherapie in statistischen Zahlen 15
KAPITEL 2 - Allgemeine Voraussetzungen für die Einführung psychotherapeutischer Verfahren in die GKV 17
2.1 Der Krankheitsbegriff der Psychotherapie-Richtlinie 17
2.2 Die ätiologische Orientierung der Psychotherapie-Richtlinie 19
2.3 Leistungsumfang und Leistungsbegrenzung der Psychotherapie nach der Richtlinie 22
2.4 Diagnostik in der Richtlinien-Psychotherapie 30
2.5 Anwendungsbereiche der Richtlinien-Psychotherapie (R: D § 22) 30
2.6 Indikation und Differenzialindikation 34
2.7 Prognose 35
2.8 Anwendung der Verfahren 36
KAPITEL 3 - Psychoanalytisch begründete Verfahren (R: B § 14) 41
3.1 Psychodynamisches Krankheitsverständnis 41
3.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (R: B § 14a) 42
3.3 Besondere Methoden der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie 43
3.4 Analytische Psychotherapie (R: B § 14b) 45
3.5 Zur Differenzialindikation zwischen tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie 46
3.6 Empfehlungen für die Abschlussphase psychoanalytisch begründeter Behandlungsverfahren 49
3.7 Spezielle Anwendungsformen und Modifikationen der psychoanalytisch begründeten Verfahren 51
3.9 Antragsverfahren in den psychoanalytisch begründeten Verfahren 56
KAPITEL 4 - Verhaltenstherapie 71
4.1 Die Verhaltenstherapie als Verfahren der Richtlinien-Psychotherapie 71
4.2 Das ätiologisch orientierte Störungsmodell 72
4.3 Die Verhaltensanalyse 74
4.4 Übergeordnete Behandlungsstrategie 75
4.5 Ärztlicher Konsiliarbericht 76
4.6 Der Bericht an den Gutachter 77
4.7 Anwendungsformen der Verhaltenstherapie 80
4.8 Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen 82
KAPITEL 5 - Gutachterverfahren 89
5.1 Diagnostische Beurteilung der seelischen Krankheit 89
5.2 Beantragung der Kurzzeittherapie 90
5.3 Überführung der Kurzzeittherapie in eine Langzeittherapie 90
5.4 Durchführung der Psychotherapie im Rahmen des Gutachterverfahrens 90
5.5 Implikationen des Gutachterverfahrens 90
5.6 Gutachterpflichtige Behandlungsanträge 91
5.7 Formale Voraussetzungen der Begutachtung 91
5.8 Gutachterempfehlungen 91
5.9 Ergänzende Mitteilungen für den Gutachter 92
5.10 Probetherapie 92
5.11 Klärende Korrespondenz mit dem Therapeuten 92
5.12 Bewilligungsschritte 92
5.13 Anrechnung auf Bewilligungsschritte 94
5.14 Inhalt der gutachterlichen Stellungnahme 95
5.15 Die spezifische Indikationsstellung 95
5.16 Wechsel des beantragten Behandlungsverfahrens 95
5.17 Einbeziehung von Bezugspersonen 96
5.18 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 96
5.19 Einzel-Gruppen-Therapie 97
5.20 Andere ärztliche Maßnahmen und Therapieverfahren 97
5.21 Kontraindikationen 97
5.22 Begrenzung der Psychotherapie 97
5.23 Obergutachten 98
5.24 Ablehnung des Antrags 98
5.25 Qualitätsanforderungen an die gutachterliche Stellungnahme 98
KAPITEL 6 - Richtlinien-Psychotherapie in verschiedenen institutio­nellen Rahmenbedingungen: rechtliche Aspekte 101
6.1 Einrichtungen gemäß § 117, Abs. 2 SGB V 101
6.2 Weiterbildungsassistenten 101
6.3 Praxisassistenten 101
6.4 Verfahrensbezogene ärztliche Weiterbildung in der Praxis 102
6.5 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) 102
6.6 Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) gemäß § 118 Abs. 1 oder 2 SGB V 102
6.7 Privatbehandlung von gesetzlich versicherten Patienten 102
6.8 Rechtliche Aspekte bei der Durchführung der Richtlinien-Psychotherapie 102
6.9 Prüfung der Qualifikation des Psychotherapeuten 103
6.10 Wechsel des Verfahrens bzw. Settings 104
6.11 Wechsel des Therapeuten 105
6.12 Gleichzeitige psychotherapeutische Behandlung des Partners durch denselben Therapeuten 105
KAPITEL 7 - Abrechnung 107
7.1 Abrechnung über Kranken- oder Überweisungsschein 107
7.2 Testverfahren 107
7.3 Probatorische Sitzungen 107
7.4 Abrechnung der Therapie 107
7.5 Abrechnung Nr. 35130 oder 35131 EBM 107
7.6 Abrechnung der Leistungen für die Einbeziehung der Bezugspersonen 108
7.7 Ausschluss der finanziellen Beteiligung des Versicherten 108
7.8 Keine Abrechnungsmöglichkeit als sog. IGEL-Leistung 108
7.9 Einbeziehung des Partners und/oder der Familie in die Psychotherapie 109
7.10 Abrechnungsmöglich­keiten der biografischen Anamnese 109
7.11 Abrechnung von Expositionsbehandlungen in der Verhaltenstherapie 109
7.12 Einbeziehung privat versicherter Patienten in die Gruppengröße 109
7.13 Kombinierte Einzel- und Gruppenbehandlung in der Verhaltenstherapie durch verschiedene Therapeuten 109
7.14 Psychotherapeutisches Gespräch außerhalb der Psychotherapie-Richtlinie als Leistung im EBM 110
KAPITEL 8 - Die psychosomatische Grundversorgung (R: C) 111
8.1 Beratung – Erörterung – Grundversorgung 111
8.2 Definition der psychosomatischen Grundversorgung 111
8.3 Diagnostische Leistungen 112
8.4 Indikationsstellung 112
8.5 Zielsetzung 112
8.6 Behandlungsintervention 113
8.7 Wirtschaftlichkeitsprüfung 116
8.8 Einleitung einer Psychotherapie im Sinne der Richtlinie 116
8.9 Qualifikation des Arztes 117
KAPITEL 9 - Psychotherapie-Richtlinie 119
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie) 119
A. Allgemeines 119
B. Psychotherapeutische Behandlungs- und Anwendungsformen 121
C. Psychosomatische Grundversorgung 125
D. Anwendungsbereiche 125
E. Leistungsumfang 127
F. Konsiliar-, Antrags- und Gutachterverfahren 128
G. Qualifikation zur Durchführung der Psychotherapie und der psychosomatischen Grundversorgung 132
H. Psychotherapie-Vereinbarungen 133
KAPITEL 10 - Psychotherapie-Vereinbarung 135
Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung) 135
Teil A 135
Teil B: Zur Ausübung Berechtigte 135
Teil C: Durchführung der Behandlung 140
Teil D: Vergütung 144
Teil E: Vordrucke 144
Teil F: Übergangsbestimmungen 145
Teil G: Inkrafttreten 146
Teil H: Kündigung 147
KAPITEL 11 - Die aktuellen PTV-Formulare 149
KAPITEL 12 - Beihilfevorschriften zu psycho­therapeutischen Behandlungen und Maßnahmen der psycho­somatischen Grundversorgung 179
12.1 Allgemeines 179
12.2 Wichtige Unterschiede zwischen Beihilfevorschriften und Psychotherapie-Richtlinie/Psychotherapie-Vereinbarungen 179
12.3 Psychotherapie durch Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychothera­peuten 180
12.4 Auswahl der Gutachter 180
12.5 Behandlung von Angehörigen im Ausland 181
12.6 Beihilfevorschriften zur ambulanten Psychotherapie und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 181
KAPITEL 13 - Psychotherapie und private Krankenversicherung 201
13.1 Behandlungsvertrag und Versicherungsvertrag 201
13.2 Kriterien der Leistungspflicht in der PKV 202
13.3 Medizinische Prüfung in der PKV 203
13.4 Medizinische Indikation und Versicherungstarif 203
KAPITEL 14 - Erhöhte Honorarforderungen bei Privatbehandlungen (Überschreitung des 2,3-fachen Satzes) 207
KAPITEL 15 - Psychotherapeutengesetz (PsychThG) 209
Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psycho­therapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychothera­peuten (PsychThG) 209
Register 221