Menu Expand
Repetitorium Pflege Heute

Repetitorium Pflege Heute

Nicole Menche

(2014)

Additional Information

Book Details

Abstract

Macht jeden Schüler fit für die Prüfung! Passend zur 6. Auflage Pflege Heute
Basierend auf dem Standardwerk Pflege Heute bietet das Repetitorium das prüfungsrelevante Pflegewissen in Pflege Heute Qualität – komprimiert, übersichtlich strukturiert und lernfreundlich aufbereitet.
Lernhilfen wie Merkekästen sowie das Farbleitsystem unterstützen bei der effektiven Prüfungsvorbereitung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Mit Textbeiträgen von: II
Repetitorium Pflege Heute: Passend zur 6. Auflage Pflege Heute V
Copyright VI
Vorwort VII
Benutzerhinweise VII
Abbildungsnachweis VII
Abkürzungen VIII
Inhaltsverzeichnis IX
KAPITEL 1 - Menschenbilder und Ethik 1
1.1 Menschenbilder 1
1.2 Der pflegebedürftige Mensch in der Gesellschaft 1
1.3 Moral, Ethos, Ethik und verantwortliches Handeln 2
1.4 Ethik in der Pflege 5
1.5 Ethik im Gesundheitswesen 6
KAPITEL 2 - Pflege als Beruf und Profession 9
2.1 Entwicklung der beruflichen Pflege 9
2.2 Lebenslanges Lernen in der Pflege 9
2.3 Pflegeverständnis und pflegerisches Handeln 14
2.4 Pflege vom Beruf zur Profession 15
2.5 Berufliche Interessenvertretungen in der Pflege 17
KAPITEL 3 - Pflege in der gesundheitlichen Versorgung 19
3.1 Berufe und Einrichtungen der Versorgung 19
3.2 Sozialrechtlich geregelte Pflege- und Gesundheitsleistungen 20
3.3 Finanzierung von Pflege und Versorgung 21
3.4 Bedarfserfassung, Dokumentation und Abrechnung von Pflegeleistungen 22
3.5 Organisation der Pflege: Qualifikation, Arbeitsbereiche, Instrumente, Aufgaben und Funktionen 23
3.6 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement: Regelungen, Instrumente und Verfahren 27
3.7 Rechtliche Rahmenbedingungen 33
KAPITEL 4 - Pflegewissenschaft 36
4.1 Pflege als Wissenschaft 36
4.2 Pflegeforschung 36
4.3 Pflegetheorien und Pflegemodelle 40
KAPITEL 5 - Lebensphasen 45
5.1 Entwicklungspsychologie 45
5.2 Sozialisation 46
5.3 Suche nach dem Lebenssinn 47
5.4 Bei der Bewältigung unterstützen 50
5.5 Begleitung in den einzelnen Lebensphasen 52
KAPITEL 6 - Pflege als Interaktion 63
6.1 Personenbezogene Interaktion 63
6.2 Pflege als kommunikativer Prozess 67
6.3 Kommunikationsmodelle 70
6.4 Gespräche führen 72
6.5 Konfliktmanagement 74
6.6 Interaktion in Gruppen und Teams 75
6.7 Umgang mit emotionalen Grenzsituationen 76
KAPITEL 7 - Patienten- und Familienedukation: Informieren – Schulen – Beraten 78
7.1 Patientenedukation 78
7.2 Information von Patienten und Angehörigen 79
7.3 Schulung von Patienten und Angehörigen 79
7.4 Beratung von Patienten und Angehörigen 80
KAPITEL 8 - Pflegerische Versorgung des alten Menschen: Begleiten – Unterstützen – Aktivieren 83
8.1 Leben im Alter 83
8.2 Pflegekonzepte bei der Versorgung älterer Menschen 86
8.3 Aktivierung und sinnstiftende Beschäftigung 87
8.4 Tagesstrukturierung 88
8.5 Alltagsbewältigung 89
8.6 Altersgerechtes Wohnen 89
KAPITEL 9 - Gesundheitsförderung und Prävention 91
9.1 Gesundheit, Prävention, Gesundheitsförderung 91
9.2 Gesundheitsförderung in Gesellschaft und Politik 95
9.3 Pflege und Gesundheitsförderung 96
9.4 Berufliche Gesundheitsförderung für Pflegende 97
KAPITEL 10 - Rehabilitation 101
10.1 Bedeutung von Rehabilitation und Pflege 101
10.2 Rahmenbedingungen von Rehabilitation 101
10.3 Zusammenhang von Pflege und Rehabilitation 105
10.4 Rehabilitations 105
10.5 Rehabilitations 106
KAPITEL 11 - Pflege in der Endphase des Lebens 111
11.1 Palliativpflege und Hospizbewegung 111
11.2 Rechtliche Grundlagen und ethische Fragen am Ende des Lebens 112
11.3 Sterben 114
11.4 Leben im Bewusstsein des nahenden Todes 115
11.5 Aufgaben der Pflegenden in der Sterbebegleitung 116
11.6 Maßnahmen nach Eintritt des Todes 121
11.7 Trauer 122
KAPITEL 12 - Pflegeprozess 125
12.1 Pflegeprozess-Modelle 125
12.2 Informationssammlung 126
12.3 Erfassen von Pflegeproblemen und Ressourcen, Stellen von Pflegediagnosen 126
12.4 Festlegen von Pflegezielen 127
12.5 Planung der Pflegemaßnahmen 127
12.6 Durchführung der Pflegemaßnahmen 127
12.7 Auswertung und Ergebnisse 128
12.8 Notwendigkeit und Nutzen der Pflegeplanung 128
12.9 Entwicklung einer Pflegefachsprache 128
12.10 Informationsmanagement und Pflegedokumentation 129
12.11 Pflegeassessment 130
KAPITEL 13 - Beobachten, Beurteilen und Intervenieren 134
13.1 Grundlagen 134
13.2 Atmung 140
13.3 Herz-Kreislauf-System 152
13.4 Körpertemperatur 158
13.5 Haut 163
13.6 Ernährung 182
13.7 Ausscheidung 200
13.8 Bewegung 213
13.9 Kommunikation 219
13.10 Schlaf 221
13.11 Bewusstsein 226
KAPITEL 14 - Pflege von Menschen mit Schmerzen 229
14.1 Physiologische Grundlagen 229
14.2 Schmerzassessment und Dokumentation 231
14.3 Pflegerische Interventionen 234
14.4 Medikamentöse Schmerztherapie 235
14.5 Weitere schmerztherapeutische Verfahren 238
KAPITEL 15 - Sofortmaßnahmen in der Pflege 239
15.1 Was ist ein Notfall? 239
15.2 Die ersten Maßnahmen im Notfall 239
15.3 Die ersten Maßnahmen im Detail 239
15.4 Die kardiopulmonale Reanimation 241
15.5 Versorgung von Verletzungen 243
15.6 Vorgehen bei Schock 244
15.7 Erste Hilfe bei Intoxikationen und Rauschzuständen 245
15.8 Erste Hilfe bei Verätzungen 246
15.9 Erste Hilfe bei Verbrennungen und Kälteschäden 246
15.10 Erste Hilfe bei Stromunfällen 248
15.11 Erste Hilfe bei Ertrinken 248
15.12 Erste Hilfe bei epileptischen Anfällen 248
15.13 Erste Hilfe bei Verschlucken 248
15.14 Erste Hilfe bei Nadelstichverletzungen 249
15.15 Massenanfall von Verletzten, Erkrankten und Beteiligten (MANV) 249
KAPITEL 16 - Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung 251
16.1 Einführung 251
16.2 Ärztliche Anamnese 251
16.3 Körperliche Untersuchung 252
16.4 Funktionsdiagnostik 252
16.5 Labordiagnostik 252
16.6 Bildgebende Diagnoseverfahren 254
16.7 Invasive Diagnoseverfahren 258
16.8 Untersuchungsmethoden in der Pathologie 259
16.9 Diagnoseklassifikationen: ICD-Diagnoseklassifikation 259
KAPITEL 17 - Heilmethoden und Aufgaben der Pflegenden bei der Therapie 261
17.1 Einführung 261
17.2 Arzneimitteltherapie 261
17.3 Injektionen 264
17.4 Infusionen 267
17.5 Künstliche Ernährung 271
17.6 Strahlentherapie 272
17.7 Invasive Heilverfahren: Interventionelle radiologische Therapie 272
17.8 Wundversorgung 272
17.9 Invasive Heilverfahren: Operation 281
17.10 Transplantationen 287
17.11 Physikalische Therapie 288
17.12 Ergotherapie 288
17.13 Entspannungstechniken 289
17.14 Naturheilverfahren 289
KAPITEL 18 - Pflege von Menschen mit Herzerkrankungen 290
18.1 Pflege von Menschen mit Herzerkrankungen 290
18.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde 291
18.3 Der Weg zur Diagnose 293
18.4 Herz- und Herzklappenfehler 294
18.5 Durchblutungsstörungen des Herzens 296
18.6 Herzinsuffizienz 297
18.7 Herzrhythmusstörungen 299
18.8 Entzündliche Herzerkrankungen 301
18.9 Kardiomyopathien 302
KAPITEL 19 - Pflege von Menschen mit Kreislauf- und Gefäßerkrankungen 303
19.1 Pflege von Menschen mit Kreislauf- und Gefäßerkrankungen 303
19.2 Hauptbeschwerden 304
19.3 Der Weg zur Diagnose 306
19.4 Blutdruckregulations 307
19.5 Erkrankungen der Arterien 309
19.6 Thrombozytenaggre 311
19.7 Erkrankungen der Venen 312
19.8 Gefäßverletzungen 314
19.9 Arteriovenöse Fisteln 314
KAPITEL 20 - Pflege von Menschen mit Lungenerkrankungen 315
20.1 Pflege von Menschen mit Lungenerkrankungen 315
20.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde 319
20.3 Der Weg zur Diagnose 320
20.4 Infektiöse Erkrankungen der Atmungsorgane 322
20.5 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen 325
20.6 Asthma bronchiale 326
20.7 Interstitielle Lungenerkrankungen/Lungenfibrosen 327
20.8 Bösartige Lungentumoren 328
20.9 Pneumothorax 328
20.10 Erkrankungen des Lungenkreislaufs 329
20.11 Schlafapnoesyndrom 330
20.12 Pleuraerkrankungen 330
20.13 Mukoviszidose 330
20.14 ARDS 331
20.15 Erkrankungen des Mediastinums 331
KAPITEL 21 - Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts 332
21.1 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts 332
21.2 Hauptbeschwerden 334
21.3 Der Weg zur Diagnose 336
21.4 Ösophaguserkrankungen 337
21.5 Erkrankungen des Magens 339
21.6 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms 342
21.7 Erkrankungen der Analregion 346
21.8 Erkrankungen des Bauchfells: Peritonitis 347
21.9 Hernien 347
KAPITEL 22 - Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz 349
22.1 Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz 349
22.2 Hauptbeschwerden 349
22.3 Der Weg zur Diagnose 350
22.4 Erkrankungen der Leber 351
22.5 Erkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen 355
22.6 Erkrankungen des Pankreas 356
22.7 Erkrankungen der Milz 358
KAPITEL 23 - Pflege von Menschen mit endokrinologischen, stoffwechsel- und ernährungsbedingten Erkrankungen 360
23.1 Angeborene Hormon- und Stoffwechselstörungen 360
23.2 Erkrankungen der Hypophyse 360
23.3 Schilddrüsenerkrankungen 360
23.4 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen 363
23.5 Erkrankungen der Nebennierenrinde 363
23.6 Diabetes mellitus 364
23.7 Ernährungsbedingte Erkrankungen 372
23.8 Hyperurikämie und Gicht 374
23.9 Diabetes insipidus 375
23.10 Neuroendokrine Neoplasien 375
23.11 Alpha-1-Antitrypsin-Mangel 376
KAPITEL 24 - Pflege von Menschen mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen 377
24.1 Pflege von Menschen mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen 377
24.2 Grundlagen der Onkologie 379
24.3 Hauptbeschwerden und Leitbefunde 380
24.4 Der Weg zur Diagnose 380
24.5 Therapiemaßnahmen in der Hämatologie und Onkologie 382
24.6 Erkrankungen der roten Blutzellen 388
24.7 Erkrankungen der weißen Blutzellen 388
24.8 Maligne Lymphome 389
24.9 Hämorrhagische Diathesen 389
24.10 Erkrankungen des lymphatischen Systems 390
KAPITEL 25 - Pflege von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen 392
25.1 Pflege von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen 392
25.2 Einteilung rheumatischer Erkrankungen 393
25.3 Hauptbeschwerden und Leitbefunde 393
25.4 Der Weg zur Diagnose 393
25.5 Behandlungsstrategien in der Rheumatologie 394
25.6 Entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen 394
25.7 Kollagenosen 396
25.8 Vaskulitiden 398
25.9 Fibromyalgiesyndrom 399
KAPITEL 26 - Pflege von Menschen mit orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen 400
26.1 Pflege von Menschen mit orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen 400
26.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde 401
26.3 Der Weg zur Diagnose 403
26.4 Orthopädische und traumatologische Behandlungsstrategien 404
26.5 Allgemeine Traumatologie 407
26.6 Systemische Knochenerkrankungen, Infektionen und Tumoren 411
26.7 Erkrankungen und Verletzungen von Kopf, Wirbelsäule und Rumpf 414
26.8 Erkrankungen und Verlet 417
26.9 Erkrankungen und Verletzungen von Ellenbogen und Unterarm 419
26.10 Erkrankungen und Ver 419
26.11 Erkrankungen und Verletzungen von Beckengürtel und Oberschenkel 420
26.12 Erkrankungen und Verletzungen von Knie und Unterschenkel 422
26.13 Erkrankungen und Verletzungen von Sprunggelenk und Fuß 423
KAPITEL 27 - Pflege von Menschen mit Infektionskrankheiten 425
27.1 Pflege von Menschen mit Infektionskrankheiten 425
27.2 Grundbegriffe der klinischen Infektionslehre 427
27.3 Infektionsprophylaxe 429
27.4 Der Weg zur Diagnose 430
27.5 Sepsis 431
27.6 Bakterielle Infektionen 432
27.7 Virale Infektionen 436
27.8 Infektionen durch Pilze (Mykosen) 438
27.9 Infektionen durch Protozoen 439
27.10 Wurmerkrankungen 440
27.11 Meldepflicht bei Infektionskrankheiten 441
KAPITEL 28 - Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Immunsystems 442
28.1 Immundefekte 442
28.2 Allergien 444
28.3 Autoimmunerkrankungen 445
KAPITEL 29 - Pflege von Menschen mit Haut- und Geschlechtskrankheiten 447
29.1 Pflege von Menschen mit Haut- und Geschlechtskrankheiten 447
29.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde 447
29.3 Der Weg zur Diagnose 449
29.4 Dermatologische Behandlungsstrategien 449
29.5 Erregerbedingte Erkrankungen 450
29.6 Allergisch bedingte Hauterkrankungen und Urtikaria 453
29.7 Ekzematöse Hauterkrankungen 455
29.8 Psoriasis vulgaris 456
29.9 Tumoren der Haut 457
29.10 Akne und akneähnliche Erkrankungen 458
29.11 Erkrankungen der Haare und Nägel 458
KAPITEL 30 - Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege 460
30.1 Pflege von Menschen mit nephrologischen und urologischen Erkrankungen 460
30.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde 463
30.3 Der Weg zur Diagnose 464
30.4 Erkrankungen von Harnblase und Harnröhre 466
30.5 Erkrankungen der Nieren und Harnleiter 467
30.6 Erkrankungen der Prostata 470
30.7 Erkrankungen von Hoden und Nebenhoden 471
30.8 Erkrankungen des Penis 473
30.9 Sexualfunktionsstörungen des Mannes 473
30.10 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts 474
30.11 Störungen des Säure-Basen-Haushalts 476
KAPITEL 31 - Pflege von Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen und bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 478
31.1 Pflege von Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen und bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 478
31.2 Hauptbeschwerden 480
31.3 Der Weg zur Diagnose 482
31.4 Erkrankungen der Brust 485
31.5 Erkrankungen der Tuben und der Ovarien 486
31.6 Erkrankungen des Uterus 487
31.7 Descensus uteri 488
31.8 Endometriose 489
31.9 Erkrankungen von Vulva und Vagina 489
31.10 Klimakterisches Syndrom 490
31.11 Empfängnisverhütung 490
31.12 Sterilität und Infertilität 491
31.13 Betreuung von Schwangeren 492
31.14 Schwangerschaftsabbruch 494
31.15 Pathologische Schwangerschaft 495
31.16 Untersuchungen vor oder während der Geburt 498
31.17 Physiologische Geburt 499
31.18 Erstversorgung des Neugeborenen 501
31.19 Pathologische Geburt 501
31.20 Übernahme der Wöchnerin aus dem Kreißsaal 502
31.21 Physiologisches Wochenbett 503
31.22 Erkrankungen im Wochenbett 505
31.23 Pflege des Neugeborenen 506
31.24 Kranke und gefährdete Neugeborene 508
KAPITEL 32 - Pflege von Menschen mit Augenerkrankungen 513
32.1 Pflege von Menschen mit Augenerkrankungen 513
32.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde 515
32.3 Der Weg zur Diagnose 516
32.4 Arzneimittel in der Augenheilkunde 517
32.5 Erkrankungen von Augenlid und Tränenorganen 517
32.6 Erkrankungen von Bindehaut und Hornhaut 518
32.7 Katarakt 519
32.8 Glaukom 520
32.9 Glaskörpererkrankungen 520
32.10 Erkrankungen von Netzhaut und Sehnerv 520
32.11 Brechungsfehler 521
32.12 Schielen 522
KAPITEL 33 - Pflege von Menschen mit Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen 523
33.1 Pflege von Menschen mit Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen 523
33.2 Hauptbeschwerden und Leitbefunde 526
33.3 Der Weg zur Diagnose 527
33.4 Erkrankungen des Ohres 528
33.5 Erkrankungen von Nase, Nasennebenhöhlen und Nasopharynx 530
33.6 Erkrankungen von Lippen, Mundhöhle und Oropharynx 532
33.7 Erkrankungen des Hypopharynx 533
33.8 Erkrankungen des Larynx 533
33.9 Erkrankungen der Trachea 535
33.10 Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen 536
33.11 Halszysten 536
KAPITEL 34 - Pflege von Menschen mit neurologischen und neurochirurgischen Erkrankungen 537
34.1 Pflege von Menschen mit neurologischen und neuro 537
34.2 Hauptbeschwerden 537
34.3 Der Weg zur Diagnose 540
34.4 Fehlbildungen und Entwick 543
34.5 Intrakranielle Druckerhöhung 544
34.6 Durchblutungsstörungen und Blutungen des ZNS: Schlaganfall 544
34.7 Weitere Durchblutungsstörungen und Blutungen des ZNS 549
34.8 Epileptische Anfälle und Epilepsie 550
34.9 Infektiöse und entzündliche Erkrankungen des ZNS 551
34.10 Degenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems 553
34.11 Tumoren des Nervensystems 555
34.12 Verletzungen des ZNS 556
34.13 Kopf- und Gesichtsschmerz 557
34.14 Erkrankungen des peripheren Nervensystems 558
34.15 Neuromuskuläre Erkrankungen und Muskelerkrankungen 559
KAPITEL 35 - Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen 561
35.1 Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen 561
35.2 Leitbefunde und Weg zur Diagnose 565
35.3 Psychopharmaka 569
35.4 Psychotherapie 570
35.5 Einteilungen psychischer Erkrankungen 571
35.6 Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises 571
35.7 Affektive Störungen 573
35.8 Abhängigkeit 574
35.9 Belastungs- und Anpassungsstörungen 577
35.10 Angst- und Zwangsstörungen 577
35.11 Dissoziative Störungen 578
35.12 Persönlichkeitsstörungen 578
35.13 Organisch bedingte psychische Störungen 578
35.14 Ausgewählte Aspekte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 579
35.15 Psychosomatische Störungen 582
35.16 Suizid 582
Sachregister 585