Additional Information
Book Details
Abstract
Begreifen - Vertiefen - Bestehen
Lernen Sie das gesamte Basis- und Prüfungswissen zu Anatomie, Physiologie, der Untersuchung und den wichtigsten Krankheitsbildern des Atmungssystems – von der Nase bis zur Lunge.
Darüber hinaus erfahren Sie alles Wissenswerte zum Auge, Hör- und Gleichgewichtssinn sowie zu ausgewählten Krankheiten dieser Sinnesorgane.
Außerdem: mit allen notwendigen lateinischen und deutschen Begriffen aus den Fächern Atmungssystem und Sinnesorgane.
Die Heilpraktiker-Akademie in 14 Bänden bietet Ihnen das komplette medizinische Basiswissen und den gesamten Prüfungsstoff für die amtsärztliche Prüfung in überschaubaren, handlichen Einheiten.
- Begreifen: Aus Anatomie und der Funktionsweise des jeweiligen Organs wird die Pathologie hergeleitet – ideal, um Krankheitsbilder leichter zu verstehen statt mühsam auswendig zu lernen
 - Vertiefen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg für die Heilpraktiker-Prüfung
 - Bestehen: Das gesamte medizinische Wissen ist optimal auf die aktuelle Prüfungssituation für Heilpraktiker ausgerichtet
 
Der direkte Draht zum Autor: Buchkäufern steht Rudolf Schweitzer für Fragen zur Verfügung!
Die Inhalte dieses Titels sind auch im Online-Produkt Elsevier-Heilpraktikerwelten.de FÜR HEILPRAKTIKER.
Von dort haben Sie Zugriff auf weitere Informationen zu den Produkten, können sich einen kostenfreien Testzugang einrichten oder „Ihre Welt" direkt kaufen.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Atmungssystemund Sinnesorgane: Die Heilpraktiker-Akademie | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Vorwort zur 1. Auflage | V | ||
| Vorwort zur 2. Auflage | VI | ||
| Optimale Nutzung des Buches | VII | ||
| Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
| Abbildungsnachweis | VIII | ||
| Glossar zum Atmungssystem und zu den Sinnesorganen | IX | ||
| I - Atmungssystem | XIII | ||
| KAPITEL 1 - Anatomie | 2 | ||
| 1.1 Nase | 2 | ||
| 1.2 Rachen | 8 | ||
| 1.3 Kehlkopf | 10 | ||
| 1.4 Luftröhre | 13 | ||
| 1.5 Lunge | 16 | ||
| 1.6 Mediastinum | 21 | ||
| KAPITEL 2 - Physiologie | 24 | ||
| 2.1 Atemvolumina | 25 | ||
| 2.2 Diffusion der Atemgase | 28 | ||
| 2.3 Farbe des Blutes | 32 | ||
| 2.4 Kohlendioxid als Säure | 33 | ||
| 2.5 Atemmechanik | 34 | ||
| 2.6 Innere Atmung | 36 | ||
| 2.7 Atmungsregulation | 38 | ||
| KAPITEL 3 - Untersuchung | 44 | ||
| 3.1 Auskultation | 44 | ||
| 3.2 Palpation | 49 | ||
| 3.3 Perkussion | 50 | ||
| 3.4 Apparative Untersuchungen | 52 | ||
| KAPITEL 4 - Krankheitsbilder | 56 | ||
| 4.1 Stridor und Fremdkörperaspiration | 56 | ||
| 4.2 Schlafapnoe-Syndrom und Schnarchen | 59 | ||
| 4.3 Hyperventilationssyndrom | 61 | ||
| 4.4 Pneumothorax | 62 | ||
| 4.5 Bronchiektasen | 65 | ||
| 4.6 Atemwegsinfekte | 67 | ||
| 4.7 Sinusitis | 71 | ||
| 4.8 Laryngitis | 72 | ||
| 4.9 Tracheitis | 74 | ||
| 4.10 Bronchitis | 74 | ||
| 4.11 Pneumonie | 78 | ||
| 4.12 Pleuritis | 81 | ||
| 4.13 Asthma bronchiale | 83 | ||
| 4.14 Heuschnupfen | 87 | ||
| 4.15 Lungenemphysem | 89 | ||
| 4.16 Atelektase | 91 | ||
| 4.17 Lungenfibrose | 92 | ||
| 4.18 Lungenembolie | 94 | ||
| 4.19 Lungenödem | 97 | ||
| 4.20 Bronchialkarzinom | 98 | ||
| 4.21 Sarkoidose | 101 | ||
| II - Sinnesorgane: Auge | 104 | ||
| KAPITEL 5 - Anatomie | 106 | ||
| 5.1 Lage | 106 | ||
| 5.2 Augenhüllen | 107 | ||
| 5.3 Räume des Auges | 111 | ||
| 5.4 Blutversorgung | 112 | ||
| 5.5 Augenmuskeln | 113 | ||
| 5.6 Schutzeinrichtungen des Auges | 115 | ||
| KAPITEL 6 - Physiologie | 120 | ||
| 6.1 Optisches System des Auges | 120 | ||
| 6.2 Sehvorgang in der Netzhaut | 124 | ||
| KAPITEL 7 - Untersuchung | 130 | ||
| 7.1 Anamnese | 130 | ||
| 7.2 Sehschärfe | 131 | ||
| 7.3 Farbensehen | 131 | ||
| 7.4 Strabismus | 131 | ||
| 7.5 Reflexe | 132 | ||
| 7.6 Vordere Augenabschnitte | 134 | ||
| 7.7 Ophthalmoskopie | 134 | ||
| 7.8 Perimetrie | 135 | ||
| 7.9 Augeninnendruck | 136 | ||
| KAPITEL 8 - Krankheitsbilder | 138 | ||
| 8.1 Konjunktivitis | 138 | ||
| 8.2 Keratitis | 140 | ||
| 8.3 Keratoconjunctivitis sicca | 142 | ||
| 8.4 Uveitis | 143 | ||
| 8.5 Katarakt | 145 | ||
| 8.6 Glaukom | 146 | ||
| 8.7 Optikusneuritis | 149 | ||
| 8.8 Netzhautablösung | 150 | ||
| 8.9 Stauungspapille | 152 | ||
| III - Sinnesorgane: Ohr | 154 | ||
| KAPITEL 9 - Anatomie | 156 | ||
| 9.1 Äußeres Ohr | 156 | ||
| 9.2 Mittelohr | 157 | ||
| 9.3 Innenohr | 159 | ||
| 9.4 Blutversorgung | 163 | ||
| KAPITEL 10 - Physiologie | 164 | ||
| 10.1 Hörorgan | 164 | ||
| 10.2 Gleichgewichtsorgan | 171 | ||
| KAPITEL 11 - Untersuchung | 176 | ||
| 11.1 Hörorgan | 176 | ||
| 11.2 Gleichgewichtsorgan | 177 | ||
| KAPITEL 12 - Krankheitsbilder | 180 | ||
| 12.1 Otitis externa | 180 | ||
| 12.2 Otitis media | 181 | ||
| 12.3 Schwerhörigkeit | 182 | ||
| 12.4 Tinnitus aurium und Hörsturz | 184 | ||
| 12.5 Morbus Menière | 186 | ||
| 12.6 Akustikusneurinom | 187 | ||
| Register | 189 | ||
| Übersicht Atmungssystem [L190] | IBC | ||
| Strukturen des Augapfels [E402] | IBC | ||
| Strukturen des Ohrs [E402] | IBC |