Additional Information
Book Details
Abstract
Begreifen - Vertiefen - Bestehen
Alles über Anatomie, Physiologie und die wichtigsten Krankheitsbilder des Verdauungstrakts – von der Refluxösophagitis bis hin zum akuten Abdomen.
Sie lernen prüfungsrelevante Untersuchungsmethoden wie Palpation, Auskultation und Perkussion kennen sowie spezielle apparative Methoden.
Die Heilpraktiker-Akademie in 14 Bänden bietet Ihnen das komplette medizinische Basiswissen und den gesamten Prüfungsstoff für die amtsärztliche Prüfung in überschaubaren, handlichen Einheiten.
- Begreifen: Aus Anatomie und der Funktionsweise des jeweiligen Organs wird die Pathologie hergeleitet – ideal, um Krankheitsbilder leichter zu verstehen statt mühsam auswendig zu lernen
- Vertiefen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg für die Heilpraktiker-Prüfung
- Bestehen: Das gesamte medizinische Wissen ist optimal auf die aktuelle Prüfungssituation für Heilpraktiker ausgerichtet
Ihr direkter Draht zum Autor: Buchkäufern steht Rudolf Schweitzer für Fragen zur Verfügung!
Die Inhalte dieses Titels sind auch im Online-Produkt Elsevier-Heilpraktikerwelten.de FÜR HEILPRAKTIKER.
Von dort haben Sie Zugriff auf weitere Informationen zu den Produkten, können sich einen kostenfreien Testzugang einrichten oder „Ihre Welt" direkt kaufen.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Verdauungssystem: Die Heilpraktiker-Akademie | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Vorwort zur 1. Auflage | V | ||
| Vorwort zur 2. Auflage | VI | ||
| Optimale Nutzung des Buches | VII | ||
| Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
| Glossar zum Verdauungssystem | IX | ||
| Inhaltsverzeichnis | X | ||
| KAPITEL 1 - Anatomie | 1 | ||
| 1.1 Mundhöhle | 2 | ||
| 1.2 Rachen (Pharynx) | 9 | ||
| 1.3 Speiseröhre (Ösophagus) | 10 | ||
| 1.4 Magen | 13 | ||
| 1.5 Peritoneum (Bauchfell) | 21 | ||
| 1.6 Dünndarm | 23 | ||
| 1.7 Pankreas | 31 | ||
| 1.8 Leber und Gallenblase | 35 | ||
| 1.9 Dickdarm | 47 | ||
| 1.10 Rektum (Mastdarm) | 50 | ||
| KAPITEL 2 - Physiologie | 53 | ||
| 2.1 Phasen der Verdauung | 53 | ||
| 2.2 Resorption der Nahrungsbestandteile | 55 | ||
| 2.3 Flüssigkeitsumsatz im Verdauungstrakt | 62 | ||
| 2.4 Trennkost | 63 | ||
| KAPITEL 3 - Untersuchung | 69 | ||
| 3.1 Anamnese | 69 | ||
| 3.2 Palpation | 69 | ||
| 3.3 Auskultation | 74 | ||
| 3.4 Perkussion | 75 | ||
| 3.5 Apparative Untersuchungen | 76 | ||
| KAPITEL 4 - Krankheitsbilder | 79 | ||
| 4.1 Erkrankungen des Ösophagus | 79 | ||
| 4.2 Erkrankungen des Magens | 87 | ||
| 4.3 Erkrankungen des Pankreas | 96 | ||
| 4.4 Erkrankungen der Leber | 102 | ||
| 4.5 Erkrankungen der Gallenblase | 122 | ||
| 4.6 Erkrankungen des Darms | 128 | ||
| 4.7 Erkrankungen der Bauchhöhle | 151 | ||
| Abbildungsnachweis | 160 | ||
| Register | 161 | ||
| Allgemeine Bezeichnungen | IBC | ||
| Verdauungsapparat | IBC | ||
| Wichtige gastroenterologische Laborwerte | IBC |