Menu Expand
Basis OPs - Top 20 in der Unfallchirurgie

Basis OPs - Top 20 in der Unfallchirurgie

Irina Kart | Hans-Christoph Pape | Frank Hildebrand

(2014)

Additional Information

Book Details

Abstract

Für maximale Sicherheit vor, während und nach einer OP

Sie wollen sich in ein Thema einarbeiten oder sich auf eine bevorstehende OP vorbereiten, die Sie selbst durchführen?

Das Buch zeigt Ihnen in Wort und Bild eindrucksvoll die wichtigsten operativen Schritte und liefert Ihnen praxisnahe Anleitungen zur Bildgebung, OP-Planung, Nachbehandlung sowie dem Umgang mit Komplikationen.

Von der intramedullären Nagelung von Oberschenkelfrakturen über die Kyphoplastie bei Wirbelkörperfrakturen bis hin zur Osteosynthese bei Clekranonfrakturen – Sie erfahren alles über die 20 häufigsten OPs in der Unfallchirurgie.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Basis-OPs – Top 20 in der Unfallchirurgie III
Copyright IV
Vorwort V
Adressen VI
Abkürzungen IX
Benutzerhinweise IX
Abbildungsnachweis X
Inhaltsverzeichnis XI
KAPITEL 1 - Klavikulafrakturen 1
1.1 Anatomie 1
1.2 Ätiologie und Pathophysiologie 1
1.3 Klinisches Bild 2
1.4 Diagnostische Verfahren 3
1.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 3
1.6 Nachbehandlung und Komplikationen 6
KAPITEL 2 - Humerusschaftfrakturen 7
2.1 Anatomie 7
2.2 Ätiologie und Pathophysiologie 7
2.3 Klinisches Bild 8
2.4 Diagnostische Verfahren 8
2.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 9
2.6 Nachbehandlung und Komplikationen 14
KAPITEL 3 - Winkelstabile Plattenosteosynthese bei proximalen Humerusfrakturen 17
3.1 Anatomie 17
3.2 Ätiologie und Pathophysiologie 17
3.3 Klinisches Bild 19
3.4 Diagnostische Verfahren 19
3.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 20
3.6 Nachbehandlung und Komplikationen 22
KAPITEL 4 - Olekranonfrakturen 25
4.1 Anatomie 25
4.2 Ätiologie und Pathophysiologie 25
4.3 Klinisches Bild 25
4.4 Diagnostische Verfahren 26
4.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 27
4.6 Nachbehandlung und Komplikationen 34
KAPITEL 5 - Distale Radiusfrakturen 35
5.1 Anatomie 35
5.2 Ätiologie und Pathophysiologie 36
5.3 Klinisches Bild 36
5.4 Diagnostische Verfahren 36
5.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 37
5.6 Nachbehandlung und Komplikationen 43
KAPITEL 6 - Unterarmschaftfrakturen 45
6.1 Anatomie 45
6.2 Ätiologie und Pathophysiologie 46
6.3 Klinisches Bild 46
6.4 Diagnostische Verfahren 47
6.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 47
6.6 Nachbehandlung und Komplikationen 56
KAPITEL 7 - Verschraubung und Duokopfprothese bei medialen Schenkelhalsfrakturen 59
7.1 Anatomie 59
7.2 Ätiologie und Pathophysiologie 59
7.3 Klinisches Bild 60
7.4 Diagnostische Verfahren 60
7.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 61
7.6 Nachbehandlung und Komplikationen 65
KAPITEL 8 - Dynamische Hüftschraube (DHS) bei pertrochantären Femurfrakturen 67
8.1 Anatomie 67
8.2 Ätiologie und Pathophysiologie 68
8.3 Klinisches Bild 69
8.4 Diagnostische Verfahren 69
8.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 70
8.6 Nachbehandlung und Komplikationen 74
KAPITEL 9 - Intramedulläre Nagelung bei subtrochantären Femurfrakturen 77
9.1 Anatomie 77
9.2 Ätiologie und Pathophysiologie 77
9.3 Klinisches Bild 79
9.4 Diagnostische Verfahren 79
9.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 80
9.6 Nachbehandlung und Komplikationen 85
KAPITEL 10 - Intramedulläre Nagelung bei Femurschaftfrakturen 89
10.1 Anatomie 89
10.2 Ätiologie und Pathophysiologie 90
10.3 Klinisches Bild 91
10.4 Diagnostische Verfahren 91
10.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 91
10.6 Nachbehandlung und Komplikationen 95
KAPITEL 11 - Intramedulläre Nagelung bei Unterschenkelfrakturen 97
11.1 Anatomie 97
11.2 Ätiologie und Pathophysiologie 98
11.3 Klinisches Bild 99
11.4 Diagnostische Verfahren 99
11.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 100
11.6 Nachbehandlung und Komplikationen 101
KAPITEL 12 - Distale Femurfrakturen 103
12.1 Anatomie 103
12.2 Ätiologie und Pathophysiologie 104
12.3 Klinisches Bild 104
12.4 Diagnostische Verfahren 105
12.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 106
12.6 Nachbehandlung und Komplikationen 112
KAPITEL 13 - Proximale Tibiafrakturen 115
13.1 Anatomie 115
13.2 Ätiologie und Pathophysiologie 115
13.3 Klinisches Bild 116
13.4 Diagnostische Verfahren 116
13.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 116
13.6 Nachbehandlung und Komplikationen 120
KAPITEL 14 - Patellafrakturen 123
14.1 Anatomie 123
14.2 Ätiologie und Pathophysiologie 125
14.3 Klinisches Bild 125
14.4 Diagnostische Verfahren 125
14.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 126
14.6 Nachbehandlung und Komplikationen 130
KAPITEL 15 - Frakturen des oberen Sprunggelenks (OSG) 131
15.1 Anatomie 131
15.2 Ätiologie und Pathophysiologie 131
15.3 Klinisches Bild 132
15.4 Diagnostische Verfahren 132
15.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 133
15.6 Nachbehandlung und Komplikationen 137
KAPITEL 16 - Perkutane Naht der Achillessehnenruptur 139
16.1 Anatomie 139
16.2 Ätiologie und Pathophysiologie 139
16.3 Klinisches Bild 140
16.4 Diagnostische Verfahren 140
16.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 140
16.6 Nachbehandlung und Komplikationen 143
KAPITEL 17 - Supraazetabulärer Beckenfixateur bei Beckenringfrakturen 145
17.1 Anatomie 145
17.2 Ätiologie und Pathophysiologie 146
17.3 Klinisches Bild 146
17.4 Diagnostische Verfahren 146
17.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 147
17.6 Nachbehandlung und Komplikationen 149
KAPITEL 18 - Dorsale Instrumentierung der BWS und LWS 151
18.1 Anatomie 151
18.2 Ätiologie und Pathophysiologie 151
18.3 Klinisches Bild 152
18.4 Diagnostische Verfahren 152
18.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 152
18.6 Nachbehandlung und Komplikationen 160
KAPITEL 19 - Kyphoplastie bei Wirbelkörperfrakturen der BWS und LWS 161
19.1 Anatomie 161
19.2 Ätiologie und Pathophysiologie 161
19.3 Klinisches Bild 162
19.4 Diagnostische Verfahren 162
19.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 164
19.6 Nachbehandlung und Komplikationen 168
KAPITEL 20 - Kompartmentsyndrom des Unterarms und des Unterschenkels 171
20.1 Anatomie 171
20.2 Ätiologie und Pathophysiologie 171
20.3 Klinisches Bild 173
20.4 Diagnostische Verfahren 173
20.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen 174
20.6 Nachbehandlung und Komplikationen 178
Register 179