Menu Expand
Prävention und Therapie neurologischer und psychischer Krankheiten durch Sport

Prävention und Therapie neurologischer und psychischer Krankheiten durch Sport

Carl Detlev Reimers | Andreas Broocks | Guido Knapp | Nadine Mewes | Iris Reuter | Barbara Tettenborn | Norbert Thürauf

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

So setzen Sie Training und Bewegung in der Therapie effektiv ein Hilft Sport bei Demenz? Kann körperliche Aktivität einer Depression vorbeugen? Dieses Werk zeigt Ihnen, welche Effekte Sport bei neurologischen und psychischen Erkrankungen haben kann – präventiv und therapeutisch.

  • basierend auf wissenschaftlichen Evidenzen
  • mit praktischen Trainings-Empfehlungen

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Prävention und Therapie neurologischer und psychischer Krankheiten durch Sport I
Copyright II
Vorwort III
Herausgeber IV
Abbildungsnachweis VI
Abkürzungsverzeichnis VI
Inhaltsverzeichnis XI
I Grundlagen der sportlichen Aktivität 1
KAPITEL 1 - Prävention und Erhöhung der Lebenserwartung durch körperliche Aktivität 3
1.1 Körperliche Aktivität als Prävention nicht neurologischer und psychischer Erkrankungen 3
1.2 Körperliche Aktivität und Lebenserwartung 4
KAPITEL 2 - Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 21
2.1 Einleitung 21
2.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 22
2.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung, geringeres Ausmaß an Arteriosklerose, Reduktion von Risikofaktoren 23
2.4 Sekundärprophylaktische und regenerationsfördernde Effekte bei bereits bestehenden Erkrankungen des Nervensystems 24
2.5 Effekte auf die Bildung und Verfügbarkeit von Neurotransmittern und Veränderungen der postsynaptischen Rezeptordichte 25
KAPITEL 3 - Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 29
3.1 Einleitung 29
3.2 Depression und neuroanatomische Befunde 29
3.3 Depression eine Stresserkrankung? 30
3.4 Neurotrophin-Hypothese 31
3.5 Die Effekte von Sport und Bewegung auf Nervenwachstumsfaktoren 31
3.6 Gemeinsame Endstrecke – Wachstumsfaktoren 32
3.7 Sport und Wachstumsfaktoren – Effekte und Differenzierung am Menschen 32
3.8 Negative Effekte von Stress und Stress-reduzierende Therapieansätze 33
3.9 Abschließende Betrachtung und Schlussfolgerung 33
KAPITEL 4 - Epidemiologie körperlich-sportlicher Aktivität 35
4.1 Körperlich-sportliche Aktivität: Begriffsbestimmung 36
4.2 Erfassung körperlich-sportlicher Aktivität 36
4.3 Empfehlungen zu gesundheitsfördernder körperlich-sportlicher Aktivität (Guidelines) 41
4.4 Prävalenz der körperlich-sportlichen Aktivität in Deutschland 47
4.5 Prävalenz körperlich-sportlicher Aktivität im internationalen Vergleich 51
KAPITEL 5 - Förderung eines körperlich aktiven Lebensstils 63
5.1 Stabilität/Entwicklung sportlicher Aktivität 64
5.2 Faktoren für Dropout und Bindung an gesundheitsfördernde körperlich-sportliche Aktivität 69
5.3 Interventionsmaßnahmen zur Förderung körperlich-sportlicher Aktivität 73
KAPITEL 6 - Grundlagen des Trainings 89
6.1 Training: Begriffsbestimmung 90
6.2 Prinzipien des sportlichen Trainings 90
6.3 Sportmotorische Fähigkeiten 93
6.4 Gesundheitstraining 108
KAPITEL 7 - Ärztliche Vorsorgeuntersuchung im Sport – Sporttauglichkeitsuntersuchung 133
7.1 Einleitung 133
7.2 Risiken von körperlicher Aktivität und Sport 134
7.3 Inhalte der ärztlichen Vorsorgeuntersuchung im Sport 136
7.4 Zusammenfassung 143
II Statistik 147
KAPITEL 8 - Grundlagen der Metaanalyse 149
8.1 Einleitung 149
8.2 Datengrundlage 150
8.3 Effektgrößen 151
8.4 Das Modell mit zufälligen Effekten 152
8.5 Software für Metaanalyse 154
8.6 Diskussion 155
III Neurologie 159
KAPITEL 9 - Schlaganfall 161
9.1 Einleitung 161
9.2 Epidemiologie 161
9.3 Schlaganfallrisikofaktoren 162
9.4 Schlaganfallfolgen 163
9.5 Primärprävention des Schlaganfalls 163
9.6 Sporttherapie nach einem Schlaganfall 197
KAPITEL 10 - Parkinson-Syndrom 207
10.1 Einleitung 207
10.2 Einschränkungen der sportlichen Leistungsfähigkeit 208
10.3 Diagnostik 208
10.4 Therapie 209
10.5 Sportliche Aktivität bei idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) 209
10.6 Trainingsempfehlungen 225
10.7 Zusammenfassung 228
KAPITEL 11 - Kopfschmerzen 235
11.1 Einleitung 235
11.2 Klassifikation von Kopfschmerzen 236
11.3 Einfluss von Sport auf Kopfschmerzen 241
11.4 Schlussfolgerungen 248
KAPITEL 12 - Epilepsie 253
12.1 Einleitung 253
12.2 Antikonvulsiver Effekt von Sport 254
12.3 Risiko durch Sport 256
KAPITEL 13 - Multiple Sklerose 263
13.1 Einleitung 263
13.2 Multiple Sklerose und Mobilität 264
13.3 Sport als Therapie bei MS 264
13.4 Zusammenfassung 277
KAPITEL 14 - Stürze 281
14.1 Epidemiologie 281
14.2 Sturzrisikofaktoren 281
14.3 Sturzprophylaxe 282
KAPITEL 15 - Sarkopenie 299
15.1 Definition der Sarkopenie 299
15.2 Epidemiologie 300
15.3 Pathogenese 300
15.4 Folgen 301
15.5 Prävention 303
15.6 Trainingseffekte 303
15.7 Trainingsempfehlungen 333
15.8 Kontraindikationen 334
KAPITEL 16 - Primäre Neuropathien und Polyneuropathien 339
16.1 Symptome und Ätiologie 339
16.2 Diagnostik 340
16.3 Therapie 341
16.4 Prävention 342
16.5 Zusammenfassung 344
KAPITEL 17 - Hereditäre Myopathien 347
17.1 Einleitung 347
17.2 Muskeldystrophien 348
17.3 Weitere hereditäre Myopathien 356
17.4 Metabolische Myopathien 357
17.5 Generelle Rahmenbedingungen und Trainingsvorgaben 359
17.6 Neurologisch-sportmedizinische Vor- und Verlaufsuntersuchungen 360
KAPITEL 18 - Myositiden 365
18.1 Einleitung 365
18.2 Methodik 366
18.3 Testverfahren 389
18.4 Ergebnisse 389
KAPITEL 19 - Myasthenia gravis 393
19.1 Einleitung 393
19.2 Patienten und Methodik 394
19.3 Testverfahren 394
19.4 Ergebnisse 400
IV Psychosomatik, Psychiatrie 403
KAPITEL 20 - Sport bei psychischen Erkrankungen 405
20.1 Historischer Überblick 405
20.2 Wechselbeziehungen zwischen körperlicher Aktivität und psychischen Störungen 406
20.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Etablierung regelmäßigen körperlichen Trainings 407
20.4 Fazit 411
KAPITEL 21 - Fibromyalgie-Syndrom 413
21.1 Einleitung 413
21.2 Fibromyalgie-Syndrom 413
21.3 Zusammenfassung 428
KAPITEL 22 - Fatigue 433
22.1 Einleitung 433
22.2 Epidemiologie 434
22.3 Pathogenese 435
22.4 Folgen für die körperliche Aktivität 435
22.5 Literaturrecherche 435
22.6 Prävention durch körperliche Aktivität 436
22.7 Therapeutische Bedeutung körperlicher Aktivität 436
22.8 Trainingsempfehlungen 440
22.9 Schlussfolgerungen 440
KAPITEL 23 - Kognitive Störungen 443
23.1 Einleitung 443
23.2 Effekte körperlicher Aktivität auf die Kognition Gesunder 444
23.3 Demenzprävention durch körperliche Aktivität? 446
23.4 Einfluss körperlicher Aktivität auf kognitive Leistungen kognitiv beeinträchtigter Personen 468
23.5 Schlussfolgerungen 470
KAPITEL 24 - Depressive Störungen 475
24.1 Definition 475
24.2 Epidemiologie 476
24.3 Therapie 476
24.4 Hinweise zur praktischen Umsetzung bei depressiven Patienten 483
KAPITEL 25 - Angsterkrankungen 487
25.1 Einleitung 487
25.2 Pathogenese der Panikstörung 488
25.3 Behandlung von Angststörungen 489
25.4 Therapeutische Effekte von körperlichem Training 489
KAPITEL 26 - Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis 495
26.1 Einleitung 495
26.2 Behandlung 496
26.3 Körperliche Aktivität bei schizophrenen Erkrankungen 496
26.4 Trainingsstudien 497
26.5 Praktische Implikationen 499
KAPITEL 27 - Suchtkrankheiten 501
27.1 Alkoholabhängigkeit 501
27.2 Tabakabhängigkeit 504
27.3 Abhängigkeit von illegalen Drogen (Polytoxikomanie) 506
KAPITEL 28 - Schlaf 511
28.1 Einleitung 511
28.2 Epidemiologie von Schlafstörungen 511
28.3 Einfluss von Sport auf Schlafstörungen 512
28.4 Sport und Schlaf bei jüngeren Erwachsenen 513
28.5 Sport und Schlafstörungen bei älteren Menschen 513
KAPITEL 29 - Sexualität 517
29.1 Epidemiologie sexueller Dysfunktionen 517
29.2 Erektile Dysfunktion 517
29.3 Sexuelle Befriedigung 518
29.4 Radfahren und erektile Dysfunktion 523
Index 525