Additional Information
Book Details
Abstract
CBASP – Wissen aus erster Hand Wenn alle Therapieansätze ausgeschöpft sind: Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) zeigt auch dann noch einen Weg auf – dieses einzigartige Buch zeigt Ihnen, was die neue Methode leisten kann, u.a. bei
- chronischen Depressionen
 - Sucht
 - posttraumatischem Belastungssyndrom
 
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Therapieren mit CBASP: Chronische Depression, Komorbiditäten und störungsübergreifender Einsatz | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Vorwort | V | ||
| Autorinnen und Autoren | VII | ||
| Abkürzungen | IX | ||
| Abbildungsnachweis | X | ||
| Inhaltsverzeichnis | XI | ||
| I - Grundlagen | 1 | ||
| KAPITEL 1 - Einführung und State-of-the-Art von CBASP | 3 | ||
| 1.1 Annahme I: Wahrneh | 4 | ||
| 1.2 Annahme II: Verhalten und Konsequenzen als Modifikationsfokus | 10 | ||
| 1.3 Annahme III: Selbst zur interpersonellen Konsequenz werden als Taktik zur Verhaltensänderung | 11 | ||
| 1.4 Annahme IV: Interpersonelle kausale Determinanten als Rahmen für die CBASP-Strategien | 14 | ||
| 1.5 Annahme V: Lernerwerb von CBASP-Strategien führt zu verbesserter Kontrolle der Depressivität | 16 | ||
| 1.6 Annahme VI: Lebenslange Erkrankung | 18 | ||
| 1.7 Wie soll es mit CBASP weitergehen? | 21 | ||
| KAPITEL 2 - Entwicklungspsychologische Grundlagen von CBASP | 25 | ||
| 2.1 Einleitung | 25 | ||
| 2.2 Empirische Untersuchung und Bezug zur entwicklungs | 27 | ||
| 2.3 Fazit | 32 | ||
| KAPITEL 3 - Zur systemischen Neurowissenschaft der chronischen Depression | 35 | ||
| 3.1 Einführung | 35 | ||
| 3.2 Das Konzept der (chronischen) Depression überdenken | 36 | ||
| 3.3 Pathophysiologie der depressiven Störung | 38 | ||
| 3.4 Neurofunktionelle Defizite bei depressiven Störungen | 39 | ||
| 3.5 Neuropsychotherapie depressiver Störungen | 41 | ||
| 3.6 Multiples Systemmapping bei der Psychotherapie mit CBASP | 43 | ||
| 3.7 Fazit | 47 | ||
| KAPITEL 4 - Diagnostik der chronischen Depression aus Sicht des CBASP-Ansatzes | 51 | ||
| 4.1 Einführung | 51 | ||
| 4.2 Chronische Depression: Allgemeine Messverfahren und ihre Relevanz im Rahmen des CBASP-Ansatzes | 52 | ||
| 4.3 Spezifische Messverfahren und ihre Relevanz im Rahmen des CBASP-Ansatzes | 54 | ||
| 4.4 Fallbeispiel Herr F | 56 | ||
| 4.5 CBASP-spezifische Messverfahren zur Bewertung von Lernprozessen | 59 | ||
| 4.6 Fazit | 60 | ||
| KAPITEL 5 - Depression im interpersonellen Zusammenhang | 63 | ||
| 5.1 Interpersonell relevante Verhaltensmerkmale chronisch depressiver Menschen | 64 | ||
| 5.2 Interpersonelle Risikofaktoren für Depression | 65 | ||
| KAPITEL 6 - Die Rolle früher Traumatisierungen beim CBASP | 79 | ||
| 6.1 Empirische und klinische Evidenz: Frühe Traumata, frühe Lebensereignisse und chronische Depression | 79 | ||
| 6.2 Rationale: CBASP-Theorie und frühe Traumata | 81 | ||
| 6.3 Falldarstellung | 82 | ||
| 6.4 Falldiskussion | 86 | ||
| 6.5 Zusammenfassung | 86 | ||
| II - CBASP zur Behandlung weiterer Störungsbilder | 89 | ||
| KAPITEL 7 - Behandlung chronischer Depression und komorbider posttraumatischer Belas | 91 | ||
| 7.1 Klinische und empirische Evidenz | 91 | ||
| 7.2 Rationale | 95 | ||
| 7.3 Fallbeispiel: komorbide chronische Depression und PTBS | 96 | ||
| 7.4 Falldiskussion: Nutzen und Grenzen von CBASP | 106 | ||
| 7.5 Herausforderungen und Lösungsansätze | 106 | ||
| KAPITEL 8 - CBASP bei komorbidem Auftreten von chronischer Depression und Alkohol | 109 | ||
| 8.1 Empirische und klinische Evidenz | 109 | ||
| 8.2 Rationale | 112 | ||
| 8.3 Falldarstellung | 116 | ||
| 8.4 Falldiskussion: Nutzen und Grenzen von CBASP | 124 | ||
| 8.5 Herausforderungen und Lösungsansätze | 125 | ||
| 8.6 Zusammenfassung | 127 | ||
| KAPITEL 9 - Einschätzung von und Umgang mit suizidalem Verhalten in CBASP auf Basis der interpersonellen Theorie | 131 | ||
| 9.2 Rationale | 133 | ||
| 9.4 Falldiskussion: Nutzen und Grenzen von CBASP | 141 | ||
| 9.5 Zusammenfassung | 142 | ||
| KAPITEL 10 - CBASP bei Zwangsstörung und komorbider chronischer Depression | 143 | ||
| 10.1 Empirische und klinische Evidenz | 143 | ||
| 10.2 Rationale | 144 | ||
| 10.3 Falldarstellung | 146 | ||
| 10.4 Falldiskussion: Nutzen und Grenzen von CBASP | 155 | ||
| 10.5 Herausforderungen und Lösungsansätze | 157 | ||
| KAPITEL 11 - Störungsübergreifender Einsatz von CBASP | 161 | ||
| 11.1 Evidenz | 161 | ||
| 11.2 Rationale | 161 | ||
| 11.3 Die Elemente mit besonderem Potenzial für eine störungsübergreifende Nutzung | 162 | ||
| 11.4 Fazit | 166 | ||
| III - Einsatz von CBASP in unterschiedlichen Settings | 169 | ||
| KAPITEL 12 - CBASP im stationären Kontext | 171 | ||
| 12.1 Empirische und klinische Evidenz | 171 | ||
| 12.2 Rationale | 175 | ||
| 12.3 Falldarstellung | 183 | ||
| 12.4 Falldiskussion: Nutzen und Grenzen des stationären CBASP-Konzepts | 195 | ||
| 12.5 Herausforderungen und Lösungsansätze | 195 | ||
| 12.6 Zusammenfassung | 196 | ||
| KAPITEL 13 - CBASP in der Gruppe | 199 | ||
| 13.1 Entwicklung des CBASP-Gruppenkonzepts | 200 | ||
| 13.2 Empirische und klinische Evidenz | 201 | ||
| 13.3 Die wichtigsten Merkmale des Gruppenprogramms | 202 | ||
| 13.4 Therapeutische Elemente | 203 | ||
| 13.5 Kontraindikationen | 203 | ||
| 13.6 Falldarstellung | 204 | ||
| 13.7 Falldiskussion | 216 | ||
| 13.8 Herausforderungen und Lösungsansätze | 216 | ||
| 13.9 Zusammenfassung | 219 | ||
| KAPITEL 14 - Weiterbildung zum CBASP-Therapeuten: Spezifische Weiterbildungsanforde run gen und Expertiseent wicklung | 221 | ||
| 14.1 Training in CBASP | 222 | ||
| 14.2 Mit den spezifischen Charakteristika chronisch depressiver Menschen umgehen lernen | 224 | ||
| 14.3 Anforderungsprofil für CBASP-Therapeuten | 225 | ||
| 14.4 Entwicklung zum CBASP-Therapeuten | 229 | ||
| KAPITEL 15 - Beziehungsgestaltung | 233 | ||
| 15.1 Empirische Basis | 234 | ||
| 15.2 Das Beziehungskonzept des CBASP-Ansatzes | 239 | ||
| 15.3 Motivorientierte Beziehungsgestaltung | 243 | ||
| 15.4 Falldarstellung: Beziehungsgestaltung mit einem chronisch depressiven Patienten auf der Basis von CBASP-Konzepten | 246 | ||
| 15.5 Zusammenfassung | 248 | ||
| IV - Resümee | 251 | ||
| KAPITEL 16 - Einordnung, Entwicklungs möglichkeiten und Heraus forderungen: ein Resümee | 253 | ||
| 16.1 Ausgangspunkt für dieses Buch | 253 | ||
| 16.2 Ausdifferenzierung für spezielle diagnostische Gruppen und andere Störungsbilder | 254 | ||
| 16.3 CBASP als Therapiephasenmodell | 255 | ||
| 16.4 Therapeutische Wirkmechanismen | 255 | ||
| 16.5 Einbettung in die Landschaft der Entwicklung von Psychotherapien | 255 | ||
| 16.6 Ausbildung in CBASP und „Marketing“ | 256 | ||
| 16.7 Nutzen über chronische Depression hinaus | 257 | ||
| 16.8 Empirie | 258 | ||
| 16.9 Praxis | 258 | ||
| Register | 261 |