Menu Expand
Therapieren mit CBASP

Therapieren mit CBASP

Martina Belz | Franz Caspar | Elisabeth Schramm

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

CBASP – Wissen aus erster Hand Wenn alle Therapieansätze ausgeschöpft sind: Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) zeigt auch dann noch einen Weg auf – dieses einzigartige Buch zeigt Ihnen, was die neue Methode leisten kann, u.a. bei

  • chronischen Depressionen
  • Sucht
  • posttraumatischem Belastungssyndrom

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Therapieren mit CBASP: Chronische Depression, Komorbiditäten und störungsübergreifender Einsatz III
Copyright IV
Vorwort V
Autorinnen und Autoren VII
Abkürzungen IX
Abbildungsnachweis X
Inhaltsverzeichnis XI
I - Grundlagen 1
KAPITEL 1 - Einführung und State-of-the-Art von CBASP 3
1.1 Annahme I: Wahrneh 4
1.2 Annahme II: Verhalten und Konsequenzen als Modifikationsfokus 10
1.3 Annahme III: Selbst zur interpersonellen Konsequenz werden als Taktik zur Verhaltensänderung 11
1.4 Annahme IV: Interpersonelle kausale Determinanten als Rahmen für die CBASP-Strategien 14
1.5 Annahme V: Lernerwerb von CBASP-Strategien führt zu verbesserter Kontrolle der Depressivität 16
1.6 Annahme VI: Lebenslange Erkrankung 18
1.7 Wie soll es mit CBASP weitergehen? 21
KAPITEL 2 - Entwicklungspsychologische Grundlagen von CBASP 25
2.1 Einleitung 25
2.2 Empirische Untersuchung und Bezug zur entwicklungs 27
2.3 Fazit 32
KAPITEL 3 - Zur systemischen Neurowissenschaft der chronischen Depression 35
3.1 Einführung 35
3.2 Das Konzept der (chronischen) Depression überdenken 36
3.3 Pathophysiologie der depressiven Störung 38
3.4 Neurofunktionelle Defizite bei depressiven Störungen 39
3.5 Neuropsychotherapie depressiver Störungen 41
3.6 Multiples Systemmapping bei der Psychotherapie mit CBASP 43
3.7 Fazit 47
KAPITEL 4 - Diagnostik der chronischen Depression aus Sicht des CBASP-Ansatzes 51
4.1 Einführung 51
4.2 Chronische Depression: Allgemeine Messverfahren und ihre Relevanz im Rahmen des CBASP-Ansatzes 52
4.3 Spezifische Messverfahren und ihre Relevanz im Rahmen des CBASP-Ansatzes 54
4.4 Fallbeispiel Herr F 56
4.5 CBASP-spezifische Messverfahren zur Bewertung von Lernprozessen 59
4.6 Fazit 60
KAPITEL 5 - Depression im interpersonellen Zusammenhang 63
5.1 Interpersonell relevante Verhaltensmerkmale chronisch depressiver Menschen 64
5.2 Interpersonelle Risikofaktoren für Depression 65
KAPITEL 6 - Die Rolle früher Traumatisierungen beim CBASP 79
6.1 Empirische und klinische Evidenz: Frühe Traumata, frühe Lebensereignisse und chronische Depression 79
6.2 Rationale: CBASP-Theorie und frühe Traumata 81
6.3 Falldarstellung 82
6.4 Falldiskussion 86
6.5 Zusammenfassung 86
II - CBASP zur Behandlung weiterer Störungsbilder 89
KAPITEL 7 - Behandlung chronischer Depression und komorbider posttraumatischer Belas 91
7.1 Klinische und empirische Evidenz 91
7.2 Rationale 95
7.3 Fallbeispiel: komorbide chronische Depression und PTBS 96
7.4 Falldiskussion: Nutzen und Grenzen von CBASP 106
7.5 Herausforderungen und Lösungsansätze 106
KAPITEL 8 - CBASP bei komorbidem Auftreten von chronischer Depression und Alkohol 109
8.1 Empirische und klinische Evidenz 109
8.2 Rationale 112
8.3 Falldarstellung 116
8.4 Falldiskussion: Nutzen und Grenzen von CBASP 124
8.5 Herausforderungen und Lösungsansätze 125
8.6 Zusammenfassung 127
KAPITEL 9 - Einschätzung von und Umgang mit suizidalem Verhalten in CBASP auf Basis der interpersonellen Theorie 131
9.2 Rationale 133
9.4 Falldiskussion: Nutzen und Grenzen von CBASP 141
9.5 Zusammenfassung 142
KAPITEL 10 - CBASP bei Zwangsstörung und komorbider chronischer Depression 143
10.1 Empirische und klinische Evidenz 143
10.2 Rationale 144
10.3 Falldarstellung 146
10.4 Falldiskussion: Nutzen und Grenzen von CBASP 155
10.5 Herausforderungen und Lösungsansätze 157
KAPITEL 11 - Störungsübergreifender Einsatz von CBASP 161
11.1 Evidenz 161
11.2 Rationale 161
11.3 Die Elemente mit besonderem Potenzial für eine störungsübergreifende Nutzung 162
11.4 Fazit 166
III - Einsatz von CBASP in unterschiedlichen Settings 169
KAPITEL 12 - CBASP im stationären Kontext 171
12.1 Empirische und klinische Evidenz 171
12.2 Rationale 175
12.3 Falldarstellung 183
12.4 Falldiskussion: Nutzen und Grenzen des stationären CBASP-Konzepts 195
12.5 Herausforderungen und Lösungsansätze 195
12.6 Zusammenfassung 196
KAPITEL 13 - CBASP in der Gruppe 199
13.1 Entwicklung des CBASP-Gruppenkonzepts 200
13.2 Empirische und klinische Evidenz 201
13.3 Die wichtigsten Merkmale des Gruppenprogramms 202
13.4 Therapeutische Elemente 203
13.5 Kontraindikationen 203
13.6 Falldarstellung 204
13.7 Falldiskussion 216
13.8 Herausforderungen und Lösungsansätze 216
13.9 Zusammenfassung 219
KAPITEL 14 - Weiterbildung zum CBASP-Therapeuten: Spezifische Weiterbildungsanforde run gen und Expertiseent wicklung 221
14.1 Training in CBASP 222
14.2 Mit den spezifischen Charakteristika chronisch depressiver Menschen umgehen lernen 224
14.3 Anforderungsprofil für CBASP-Therapeuten 225
14.4 Entwicklung zum CBASP-Therapeuten 229
KAPITEL 15 - Beziehungsgestaltung 233
15.1 Empirische Basis 234
15.2 Das Beziehungskonzept des CBASP-Ansatzes 239
15.3 Motivorientierte Beziehungsgestaltung 243
15.4 Falldarstellung: Beziehungsgestaltung mit einem chronisch depressiven Patienten auf der Basis von CBASP-Konzepten 246
15.5 Zusammenfassung 248
IV - Resümee 251
KAPITEL 16 - Einordnung, Entwicklungs möglichkeiten und Heraus forderungen: ein Resümee 253
16.1 Ausgangspunkt für dieses Buch 253
16.2 Ausdifferenzierung für spezielle diagnostische Gruppen und andere Störungsbilder 254
16.3 CBASP als Therapiephasenmodell 255
16.4 Therapeutische Wirkmechanismen 255
16.5 Einbettung in die Landschaft der Entwicklung von Psychotherapien 255
16.6 Ausbildung in CBASP und „Marketing“ 256
16.7 Nutzen über chronische Depression hinaus 257
16.8 Empirie 258
16.9 Praxis 258
Register 261