BOOK
Gut leben mit Typ-1-Diabetes
Renate Jäckle | Renate Schrader | Axel Hirsch | Manfred Dreyer
(2014)
Additional Information
Book Details
Abstract
Das erfolgreichste Schulungsbuch für Typ-1-Diabetiker in Deutschland!
Wer weiß, was er will, und wer sich für seine Interessen einsetzt, hat mehr vom Leben – das gilt auch in Bezug auf Diabetes. „Gut leben mit Typ-1-Diabetes" richtet sich deshalb nach Ihren Bedürfnissen und zeigt Ihnen, was Sie tun können, um sich das Leben mit Diabetes leichter zu machen und gleichzeitig Ihre Selbsttherapie gut im Griff zu haben.
Sie erhalten Antworten auf wichtige Fragen zur Insulintherapie, zum Diabetes in Partnerschaft und Familie, im Beruf und in der Freizeit. Zu vielen Problemen finden Sie mehrere Lösungsmöglichkeiten, die Sie für sich selbst gestalten können und sollen. Das Autorenteam möchte Ihnen Mut machen zu einem erfüllten Leben, in dem der Diabetes zu einer wichtigen Nebensache wird. Dieses Buch ist deshalb ein zuverlässiger Begleiter für alle, die ihr Leben mit Insulin normal gestalten wollen!
Die 8. Auflage ist auf den neuesten Stand gebracht: Sie gibt Ihnen alle aktuellen Informationen zu Insulin, Hilfsmitteln, Selbstmessungen und anderen Therapiehilfen. Erweitert wurden insbesondere die Themen Ernährung sowie seelische Belastungen beim Diabetes.
Das erwartet Sie in „Gut leben mit Typ-1-Diabetes":
- Alle wichtigen Themen rund um Typ-1-Diabetes
- Fundiertes Wissen über Therapiemöglichkeiten erleichtert Selbstbestimmung.
- Lernkontrollen zu den wichtigsten Abschnitten
- Regeln, Empfehlungen, Warnhinweise und Tipps in Kästen hervorgehoben
- Umrechnungstabelle mmol/l zu mg/dl auf der Umschlagklappe
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Gut leben mit Typ-1-Diabetes | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur achten Auflage | V | ||
In den unterschiedlichen Kästen finden Sie: | VII | ||
Bildnachweis | VIII | ||
Abkürzungen | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
KAPITEL 1 - Leben lernen mit Diabetes | 1 | ||
KAPITEL 2 - Was ist Diabetes? | 3 | ||
2.1 Insulin senkt den Blutzucker | 4 | ||
2.2 Typ-2-Diabetes – metabolisches Syndrom | 5 | ||
2.3 Typ-1-Diabetes: eine Autoimmunerkrankung | 6 | ||
2.4 Wie man einen Diabetes erkennt | 7 | ||
2.5 Ketoazidose und diabetisches Koma | 8 | ||
2.6 Bei Typ-1-Diabetes hilft nur Insulin | 9 | ||
2.7 Ein wichtiges Ziel: den Blutzucker normalisieren | 10 | ||
2.8 Hohe Lebensqualität trotz Diabetes? | 11 | ||
KAPITEL 3 - Der HbA1c-Wert | 13 | ||
KAPITEL 4 - Die Stoffwechselselbstkontrolle | 17 | ||
4.1 Die Blutzuckerselbstkontrolle | 17 | ||
4.2 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) | 21 | ||
4.3 Der wichtigste Test in der Krise: Ketonbestimmung | 21 | ||
4.4 Die Harnzuckerselbstkontrolle | 22 | ||
KAPITEL 5 - Insulinlagerung, Spritztechnik und Injektionshilfen | 25 | ||
5.1 Wie man Insulin lagert | 25 | ||
5.2 Auf verschiedene Insulinkonzentrationen achten | 26 | ||
5.3 Wie man Insulin mit der Spritze aufzieht | 27 | ||
5.4 Injektionshilfen (Pens) | 28 | ||
5.5 Die Insulininjektion | 30 | ||
KAPITEL 6 - Ernährung | 37 | ||
6.1 Allgemeine Ernährungsempfehlungen | 38 | ||
6.2 Welche Nahrungsmittel erhöhen den Blutzucker? | 40 | ||
6.3 Womit süßen? | 44 | ||
6.4 Getränke | 48 | ||
6.5 Spezielle Ernährungsempfehlungen | 52 | ||
KAPITEL 7 - Grundlagen der Insulintherapie | 57 | ||
7.1 Die Basis-Bolus-Therapie ahmt die Natur nach | 57 | ||
7.2 Die „Zwei-Spritzen-Therapie“ | 60 | ||
7.3 Wie die Insuline wirken | 61 | ||
7.4 Der Insulinbedarf kann sich verändern | 63 | ||
KAPITEL 8 - Insulinanpassung bei Basis-Bolus-Therapie | 65 | ||
8.1 Grundprinzipien der Basis-Bolus-Therapie | 66 | ||
8.2 Wie man das kurzwirkende Insulin dosiert | 67 | ||
8.3 Normalinsulin oder kurzwirkendes Analoginsulin? | 78 | ||
8.4 Wie man das Verzögerungsinsulin dosiert | 80 | ||
8.5 NPH- oder Analoginsulin? | 94 | ||
8.6 Grundsätzliches zu Analoginsulinen | 95 | ||
8.7 Verhalten in besonderen Situationen | 96 | ||
KAPITEL 9 - Behandlung einer schweren Stoffwechselentgleisung | 101 | ||
KAPITEL 10 - Die Unterzuckerung | 105 | ||
10.1 Gründe für Unterzuckerungen, Abhilfen und Vorbeugungsmaßnahmen | 108 | ||
10.2 Anzeichen von Unterzuckerungen | 110 | ||
10.3 Maßnahmen gegen Unterzuckerungen | 112 | ||
KAPITEL 11 - Insulinpumpentherapie | 115 | ||
11.1 Prinzip der Insulinpumpe | 115 | ||
11.2 Warum Insulinpumpentherapie? | 116 | ||
11.3 Wie funktioniert eine Insulinpumpe? | 117 | ||
11.4 Probleme der Insulinpumpentherapie | 118 | ||
11.5 Insulinpumpenschulung | 118 | ||
11.6 Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) und Insulinpumpentherapie | 119 | ||
KAPITEL 12 - Sport und körperliche Aktivität | 121 | ||
12.1 Körperliche Aktivität und Stoffwechsel | 122 | ||
12.2 Unter- und Überzuckerungen verhindern | 122 | ||
12.3 Was Sie vor körperlicher Aktivität bedenken sollten | 123 | ||
12.4 Beispiele für Zusatz-KE | 124 | ||
12.5 Insulinverminderung bei körperlicher Bewegung | 125 | ||
12.6 Sport – immer gesund? | 129 | ||
12.7 Eine Sportvereinigung für Diabetiker: die IDAA Deutschland | 130 | ||
KAPITEL 13 - Schwangerschaft und Empfängnisverhütung | 133 | ||
13.1 Schwangerschaft | 133 | ||
13.2 Empfängnisverhütung | 140 | ||
KAPITEL 14 - Folgeerkrankungen des Diabetes | 149 | ||
14.1 Erkrankung des Augenhintergrunds (Retinopathie) | 150 | ||
14.2 Nierenerkrankung (Nephropathie) | 152 | ||
14.3 Nervenerkrankung (Neuropathie) | 154 | ||
14.4 Schäden an den großen Gefäßen (Makroangiopathie) | 155 | ||
14.5 Folgeerkrankungen vorbeugen | 155 | ||
14.6 Sexualität und Impotenz | 156 | ||
14.7 Nichtrauchen halbiert die Risiken | 158 | ||
14.8 Achten Sie auf Ihren Blutdruck | 159 | ||
14.9 Weitere Begleiterkrankungen | 160 | ||
KAPITEL 15 - Die seelische Belastung durch den Diabetes | 163 | ||
KAPITEL 16 - Pflege der Füße | 167 | ||
16.1 Sind meine Füße überhaupt gefährdet? | 168 | ||
16.2 Regelmäßig die Füße kontrollieren | 171 | ||
16.3 Richtige Fußpflege | 172 | ||
KAPITEL 17 - Diabetes in Alltagssituationen | 179 | ||
17.1 Diabetiker auf Reisen | 179 | ||
17.2 Mit Diabetes im Krankenhaus | 182 | ||
17.3 Sozialrechtliche Aspekte des Diabetes | 183 | ||
17.4 Interessenvertretungen | 194 | ||
KAPITEL 18 - Gesund leben | 197 | ||
18.1 Anregungen von außen | 197 | ||
18.2 Gesundheit im Konflikt mit anderen Lebenszielen | 198 | ||
18.3 Gesundheit mit Augenmaß | 199 | ||
18.4 Selbst für die Gesundheit aktiv werden | 200 | ||
KAPITEL 19 - Wissenschaft und Gesundheitspolitik | 201 | ||
19.1 Diabetestherapie | 201 | ||
19.2 Evidence-Based Medicine (EBM) | 204 | ||
19.3 Leitlinien | 205 | ||
19.4 Gesundheit und Geld | 206 | ||
19.5 Diabetes heilen? | 207 | ||
KAPITEL 20 - Anhang | 213 | ||
20.1 Antworten zu den Lernkontrollfragen | 213 | ||
20.2 Nachwort | 218 | ||
20.3 Literaturhinweise | 219 | ||
20.4 Wichtige Adressen | 221 | ||
20.5 Diabetes-Links | 223 | ||
Register | 225 |