BOOK
Leitfaden Osteopathie
Torsten Liem | Tobias K. Dobler | Henriette Rintelen | Karsten Franke
(2014)
Additional Information
Book Details
Abstract
Der Leitfaden ist das ideale Nachschlagewerk für den Osteopathen und ein wertvoller Begleiter für Ausbildung und Praxis.
- Grundlagenkapitel schaffen das Verständnis für die Funktionsweise der Parietalen Osteopathie, die Behandlungstechniken beschäftigen sich mit dem philosophischen Hintergrund und erläutern die Herangehensweise an den Patienten
- Im Praxisteil - den Gelenkkapiteln - werden Diagnostik und Behandlung des jeweiligen Gelenks ausführlich dargestellt. Sämtliche Techniken (ausgehend von den Gelenkstrukturen) werden mit anschaulichen Fotos verdeutlicht
- Inklusive Allgemeiner Osteopathischer Behandlung, Sutherland-, Blagrave- und Specific Adjustment Techniken (SAT)
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover \r | Cover | ||
| Leitfaden Osteopathie\r | III | ||
| Copyright\r | IV | ||
| Geleitwort\r | V | ||
| Vorwort und Danksagung zur 3. Auflage\r | VIII | ||
| Vorwort zur 1. Auflage\r | IX | ||
| Abkürzungen\r | X | ||
| Inhaltsverzeichnis\r | XI | ||
| Autorenverzeichnis\r | XV | ||
| Teil 1\r | 1 | ||
| KAPITEL 1 - Geschichte, Philosophie und wissenschaftliche Grundlagen der Osteopathie | 3 | ||
| 1.1 Die allgemeine Entwicklung der Medizin und Osteopathie | 5 | ||
| 1.2 Die persönliche Entwicklung von A. T. Still | 12 | ||
| 1.3 Strukturelle und funktionelle Osteopathie | 16 | ||
| 1.4 Rudolf Virchow und die Osteopathie | 30 | ||
| 1.5 Osteopathische Prinzipien | 35 | ||
| 1.6 Die somatische Dysfunktion | 41 | ||
| 1.7 Stress, Allostase und Osteopathie | 55 | ||
| 1.8 Das Tensegrity-Modell | 65 | ||
| KAPITEL 2 - Diagnostische Grundlagen | 69 | ||
| 2.1 Die osteopathische Diagnosefindung | 70 | ||
| KAPITEL 3 - Therapeutische Grundlagen | 109 | ||
| 3.1 Die Wissenschaft osteopathischer Technik | 110 | ||
| 3.2 Osteopathische Techniken | 130 | ||
| Teil 2\r | 161 | ||
| KAPITEL 4 - Kiefergelenk | 163 | ||
| 4.1 Diagnostik | 166 | ||
| 4.2 Behandlung der Art. temporo-mandibularis (TMG) (Mobilisation) | 170 | ||
| KAPITEL 5 - Halswirbelsäule | 173 | ||
| 5.1 Diagnostik | 178 | ||
| 5.2 Behandlung der Halswirbelsäule (HVLA) | 192 | ||
| 5.3 Behandlung der Halswirbelsäule (MET) | 199 | ||
| KAPITEL 6 - Brustwirbelsäule | 205 | ||
| 6.1 Diagnostik | 209 | ||
| 6.2 Behandlung der Brustwirbelsäule (HVLA) | 221 | ||
| 6.3 Behandlung der Brustwirbelsäule (MET) | 227 | ||
| KAPITEL 7 - Lendenwirbelsäule | 235 | ||
| 7.1 Diagnostik | 238 | ||
| 7.2 Behandlung der Lendenwirbelsäule (HVLA, Mobilisation) | 250 | ||
| 7.3 Behandlung der Lendenwirbelsäule (MET) | 258 | ||
| KAPITEL 8 - Rippen | 265 | ||
| 8.1 Diagnostik | 270 | ||
| 8.2 Behandlung der 1. Rippe (HVLA und MET) | 280 | ||
| 8.3 Behandlung der 2. Rippe (MET) | 287 | ||
| 8.4 Behandlung der 3.–10. Rippe (HVLA und MET) | 292 | ||
| 8.5 Behandlung der 11. und 12. Rippe (MET) | 298 | ||
| KAPITEL 9 - Manubriosternale Symphyse | 303 | ||
| 9.1 Diagnostik | 305 | ||
| 9.2 Behandlung des Sternum (MET) | 308 | ||
| KAPITEL 10 - Mediales und laterales Schlüsselbein, Schultergelenk | 311 | ||
| 10.1 Diagnostik | 315 | ||
| 10.2 Behandlung der Art. sternoclavicularis (HVLA und MET) | 326 | ||
| 10.3 Behandlung der Art. acromioclavicularis (MET) | 330 | ||
| 10.4 Behandlung der Skapulothorakalen Gleitebene (Mobilisation und MET) | 332 | ||
| 10.5 Behandlung der Art. humeri (HVLA) | 333 | ||
| 10.6 Spencer-Techniken | 336 | ||
| KAPITEL 11 - Ellenbogengelenk | 341 | ||
| 11.1 Diagnostik | 345 | ||
| 11.2 Behandlung der Art. humeroulnaris (HVLA und Inhibition) | 354 | ||
| 11.3 Behandlung der Art. humeroradialis (HVLA und MET) | 357 | ||
| KAPITEL 12 - Hand- und Fingergelenke | 361 | ||
| 12.1 Diagnostik | 366 | ||
| 12.2 Behandlung der Art. radioulnaris distalis (HVLA) | 377 | ||
| 12.3 Behandlung der Hand (Mobilisation und HVLA) | 378 | ||
| KAPITEL 13 - Kreuzbein-/Steißbeingelenk | 385 | ||
| 13.1 Diagnostik | 387 | ||
| 13.2 Behandlung der Art. sacrococcygea (MET und HVLA) | 389 | ||
| KAPITEL 14 - Kreuzbein-/Darmbeingelenk (Sakroiliakalgelenk) | 393 | ||
| 14.1 Diagnostik | 396 | ||
| 14.2 Behandlung des Os sacrum (HVLA) | 412 | ||
| 14.3 Behandlung des Os sacrum (MET) | 416 | ||
| 14.4 Behandlung des Os ilium (HVLA) | 421 | ||
| 14.5 Behandlung des Os ilium (MET) | 425 | ||
| KAPITEL 15 - Schambeinfuge | 429 | ||
| 15.1 Diagnostik | 431 | ||
| 15.2 Behandlung der Symphysis pubica (MET) | 433 | ||
| KAPITEL 16 - Hüftgelenk | 435 | ||
| 16.1 Diagnostik | 439 | ||
| 16.2 Behandlung der Art. coxae (HVLA) | 452 | ||
| 16.3 Behandlung der Art. coxae (MET) | 457 | ||
| KAPITEL 17 - Kniegelenk | 461 | ||
| 17.1 Diagnostik | 464 | ||
| 17.2 Behandlung der Art. genus (HVLA) | 479 | ||
| 17.3 Behandlung der Menisci (HVLA) | 488 | ||
| KAPITEL 18 - Oberes Schienbein-/Wadenbeingelenk, untere Schienbein-/Wadenbein-Verbindung | 491 | ||
| 18.1 Diagnostik | 492 | ||
| 18.2 Behandlung der Art. tibiofibularis und Syndesmosis tibiofibularis (HVLA) | 495 | ||
| 18.3 Behandlung der Art. tibiofibularis (HVLA und MET) | 497 | ||
| 18.4 Behandlung der Syndesmosis tibiofibularis (HVLA) | 500 | ||
| KAPITEL 19 - Fuß- und Zehengelenke | 503 | ||
| 19.1 Diagnostik | 508 | ||
| 19.2 Behandlung der Fußgelenke (HVLA) | 519 | ||
| Teil 3\r | 529 | ||
| KAPITEL 20 - Die Allgemeine Osteopathische Behandlung | 531 | ||
| 20.1 Grundlagen | 533 | ||
| 20.2 Behandlung in Rückenlage | 535 | ||
| 20.3 Behandlung in Bauchlage | 550 | ||
| 20.4 Behandlung in Seitenlage | 555 | ||
| KAPITEL 21 - Sutherland-Techniken | 563 | ||
| 21.1 Balanced ligamentous tension (BLT) | 565 | ||
| 21.2 Grundlagen | 568 | ||
| 21.3 Techniken für das Becken | 570 | ||
| 21.4 Techniken für die Wirbelsäule | 573 | ||
| 21.5 Techniken für den Brustkorb | 581 | ||
| 21.6 Techniken für den Schultergürtel | 587 | ||
| 21.7 Techniken für die obere Extremität | 589 | ||
| 21.8 Techniken für die untere Extremität | 592 | ||
| KAPITEL 22 - Specific Adjustment Technique (SAT) | 601 | ||
| 22.1 Geschichte | 602 | ||
| 22.2 Definition | 603 | ||
| 22.3 Minimale Behandlung | 604 | ||
| 22.4 Die Wahl des Segments | 605 | ||
| 22.5 Die Positionale Läsion | 608 | ||
| 22.6 Die Manipulation | 609 | ||
| 22.7 Der Involuntary Mechanism | 611 | ||
| 22.8 Typische Behandlungsfolge | 612 | ||
| 22.9 Positionale Manipulation von C1–C3 (▶ Abb. 22.2) | 613 | ||
| 22.10 Sacral Toggle (▶ Abb. 22.3) | 614 | ||
| KAPITEL 23 - Blagrave-Techniken | 617 | ||
| 23.1 Grundlagen | 618 | ||
| 23.2 Weichteiltechniken | 618 | ||
| 23.3 Mobilisationstechniken der Wirbelsäule und des Beckens | 623 | ||
| 23.4 Mobilisationstechniken der oberen Extremität | 630 | ||
| 23.5 Mobilisationstechniken der unteren Extremität | 637 | ||
| KAPITEL 24 - Counterstrain-Techniken | 643 | ||
| 24.1 Geschichte, Grundkonzepte und Behandlung | 646 | ||
| 24.2 Spezifische Untersuchung und Behandlung der einzelnen Körperregionen | 659 | ||
| 24.3 Halswirbelsäule | 663 | ||
| 24.4 Brustwirbelsäule | 670 | ||
| 24.5 Rippen | 678 | ||
| 24.6 Lendenwirbelsäule | 685 | ||
| 24.7 Becken | 690 | ||
| 24.8 Schulter, Ellenbogen, Handgelenk und Hand | 699 | ||
| 24.9 Hüfte, Knie, Sprunggelenk und Fuß (▶ Abb. 24.64, ▶ 24.67, ▶ 24.70, ▶ 24.75, ▶ 24.82) | 709 | ||
| KAPITEL 25 - Faszien | 725 | ||
| 25.1 Kontinuität und Konnektivität – die Architektur des Bindegewebes als Ergänzung der Anatomie der Faszien | 726 | ||
| 25.2 Faszien und Nervensystem | 738 | ||
| 25.3 Faszientechniken | 749 | ||
| KAPITEL 26 - Fasziendistorsionsmodell | 773 | ||
| 26.1 Einleitung | 774 | ||
| 26.2 Signalträger Bindegewebe | 775 | ||
| 26.3 Der Patient als Experte: Das Typaldos-Modell | 776 | ||
| 26.4 Die Fasziendistorsionen | 778 | ||
| 26.5 Diagnose der Fasziendistorsionen | 786 | ||
| 26.6 Die allgemeine Behandlung von Fasziendistorsionen | 789 | ||
| 26.7 Grundsätzliche Reihenfolge der Behandlung | 796 | ||
| 26.8 Kontraindikationen | 796 | ||
| 26.9 Spezielle Behandlung der Fasziendistorsion | 797 | ||
| 26.10 Abschließende Worte | 800 | ||
| KAPITEL 27 - Lymphatische Techniken | 801 | ||
| 27.1 Geschichte der manuellen lymphatischen Techniken | 802 | ||
| 27.2 Das lymphatische System | 804 | ||
| 27.3 Praxis der manuellen lymphatischen Therapie (MLT) | 810 | ||
| 27.4 Osteopathische Behandlung des Lymphsystems (OLT) | 812 | ||
| KAPITEL 28 - Der Osteopathische Mechanical Link | 821 | ||
| 28.1 Konzept der totalen Läsion | 822 | ||
| 28.2 Konzept der primären Läsion | 827 | ||
| 28.3 Konzept einer Behandlung anhand der Ätiologie | 828 | ||
| 28.4 Schlusswort | 831 | ||
| KAPITEL 29\r- Informationen | 1 | ||
| Glossar | 2 | ||
| Literatur | 6 | ||
| Internetadressen | 8 | ||
| Verbände und Fachgesellschaften | 8 | ||
| Osteopathieausbildung | 10 | ||
| Literaturverzeichnis\r | 833 | ||
| Sachregister\r | 851 |