Additional Information
Book Details
Abstract
Referenzwerk und Praxisbuch in einem!
Das Hämodynamische Monitoring führt Sie kompetent und umfassend ins Thema ein
- alle Verfahren des hämodynamischen Monitoring ausführlich erläutert
- eigenes Kapitel zur Anwendung des hämodynamischen Monitoring bei Kindern
- zahlreiche anschauliche Fallbeispiele - neuester wissenschaftlicher Stand, auf der Grundlage evidenzbasierter Forschung
Neu in der 2. Auflage:
- alle Kapitel vollständig überarbeitet, ergänzt und aktualisiert
- alle Inhalte auf der Grundlage aktueller Studien zum invasiven hämodynamischen Monitoring
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover\r | Cover | ||
| Praxisbuch Invasiveshämatodynamisches Monitoring | I | ||
| Copyright | II | ||
| Vorwort | III | ||
| Autorenverzeichnis | IV | ||
| Abbildungsverzeichnis | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VI | ||
| I Grundlagen | 1 | ||
| KAPITEL 1 - Anatomie und Physiologie | 3 | ||
| 1.1 Anatomie | 3 | ||
| 1.2 Physiologische Messgrößen | 10 | ||
| KAPITEL 2 - Invasive Druckmessung | 19 | ||
| 2.1 Druckdefinitionen | 19 | ||
| 2.2 Messung des intravasalen Drucks | 21 | ||
| KAPITEL 3 - Indikatordilution | 27 | ||
| 3.1 Prinzip der Indikatorverdünnung | 27 | ||
| 3.2 Indikatoren | 28 | ||
| 3.3 Auswertung | 28 | ||
| 3.4 Messung von Transitzeiten | 28 | ||
| KAPITEL 4 - Kathetermaterialien | 31 | ||
| 4.1 Anforderungen | 31 | ||
| 4.2 Katheter-relevante Materialeigenschaften | 31 | ||
| 4.3 Gefahren | 32 | ||
| 4.4 Körpereigene Reaktionen | 32 | ||
| 4.5 Vor- und Nachteile einzelner Kathetermaterialien | 32 | ||
| 4.6 Langzeitimplantation | 33 | ||
| 4.7 Neue Entwicklungen | 33 | ||
| 4.8 Katheterinduzierte Thrombose | 34 | ||
| 4.9 Antithrombogene Materialmodifikationen | 34 | ||
| 4.10 Katheterbeschichtungen zur Verhinderung von Fremdkörperinfektionen | 35 | ||
| KAPITEL 5 - Hygiene | 37 | ||
| 5.1 Katheterassoziierte Infektion | 37 | ||
| 5.2 Praktische hygienische Aspekte und Empfehlungen zur Katheteranlage | 38 | ||
| II Praktische Anwendung | 41 | ||
| KAPITEL 6 - Invasive Blutdruckmessung | 43 | ||
| 6.1 Methodik | 43 | ||
| 6.2 Indikationen | 44 | ||
| 6.3 Anlage des Katheters | 45 | ||
| 6.4 Durchführung der Messung | 50 | ||
| 6.5 Interpretation der Messwerte | 51 | ||
| 6.6 Komplikationen | 52 | ||
| 6.7 Bewertung der Methode | 53 | ||
| KAPITEL 7 - Zentraler Venenkatheter (ZVK) | 55 | ||
| 7.1 Methodik | 56 | ||
| 7.2 Indikationen | 56 | ||
| 7.3 Anlage des Katheters | 58 | ||
| 7.4 Durchführung der Messung | 60 | ||
| 7.5 Interpretation der Messwerte | 61 | ||
| 7.6 Komplikationen | 62 | ||
| 7.7 Bewertung der Methode | 64 | ||
| 7.8 Spezialformen | 65 | ||
| KAPITEL 8 - Pulmonalarterienkatheter (PAK) | 67 | ||
| 8.1 Methodik | 67 | ||
| 8.2 Indikationen | 68 | ||
| 8.3 Anlage des Katheters | 69 | ||
| 8.4 Durchführung der Messung | 71 | ||
| 8.5 Interpretation der Messwerte | 72 | ||
| 8.6 Komplikationen | 79 | ||
| 8.7 Bewertung der Methode | 80 | ||
| 8.8 Spezialformen | 80 | ||
| KAPITEL 9 - Transpulmonale Thermodilution und Pulskonturanalyse (PiCCO®- und VolumeView®-System) | 85 | ||
| 9.1 Methodik | 85 | ||
| 9.2 Indikationen | 93 | ||
| 9.3 Anlage des Katheters | 93 | ||
| 9.4 Durchführung der Messung | 94 | ||
| 9.5 Interpretation der Messwerte | 95 | ||
| 9.6 Komplikationen | 95 | ||
| 9.7 Bewertung der Methode | 96 | ||
| KAPITEL 10 - Unkalibrierte Pulskonturanalyseverfahren (FloTrac/Vigileo®-, Pulsioflex®- und LiDCOrapid®-System) | 99 | ||
| 10.1 Methodik | 99 | ||
| 10.2 Indikationen | 105 | ||
| 10.3 Messung | 105 | ||
| 10.4 Komplikationen | 106 | ||
| 10.5 Bewertung der Methoden | 106 | ||
| KAPITEL 11 - Besonderheiten bei Kindern | 109 | ||
| 11.1 Arterielle Katheterisierung | 110 | ||
| 11.2 Zentralvenöse Katheter | 116 | ||
| KAPITEL 12 - Fallbeispiele | 129 | ||
| 12.1 Erwachsene | 130 | ||
| 12.2 Kinder | 152 | ||
| KAPITEL 13 - Bewertung: Fakten und Perspektiven | 161 | ||
| 13.1 Einleitung | 161 | ||
| 13.2 Historischer Überblick | 162 | ||
| 13.3 Kardiale Füllungsdrücke | 164 | ||
| 13.4 Zentralvenöse Sauerstoffsättigung (ScvO2) | 166 | ||
| 13.5 Transpulmonale Thermodilution (TPTD) | 166 | ||
| 13.6 Dynamische Vorlastparameter | 168 | ||
| 13.7 Systolische Druckvariation (SPV) | 168 | ||
| 13.8 Schlagvolumenvariation (SVV) | 169 | ||
| 13.9 Blutdruckamplitudenvariation (PPV) | 169 | ||
| 13.10 Echokardiographie | 170 | ||
| 13.11 Perioperatives Monitoring | 171 | ||
| 13.12 Erweitertes Kreislaufmonitoring in der Intensivmedizin | 172 | ||
| 13.13 Fazit | 174 | ||
| KAPITEL 14 - Anhang | 181 | ||
| 14.1 Hämodynamik und Sauerstofftransportvariablen: Normalwerte und Interpretation pathologischer Abweichungen | 181 | ||
| 14.2 Internetadressen | 184 | ||
| Index | 189 |