Menu Expand
Sozialpädiatrie in der Praxis

Sozialpädiatrie in der Praxis

Harald Bode | Hans-Michael Straßburg | Helmut Hollmann

(2014)

Additional Information

Book Details

Abstract

Entwicklungs- und Sozialpädiatrie auf dem neuesten Stand Alles, was Sie in Theorie und Praxis über sozialpädiatrische Themen wissen müssen: Hier finden Sie alle Facetten der Sozialpädiatrie – von den Grundlagen bis zur konkreten praktischen Umsetzung.

  • Prävention und Früherkennung von Erkrankungen, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen, Vernachlässigung und Misshandlung
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Betreuung von entwicklungsauffälligen, chronisch kranken und behinderten Kindern
  • Frühbetreuung von Risikokindern
  • jetzt aktuell in der 2. Auflage

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Sozialpädiatrie in der\rPraxis I
Copyright II
Vorwort III
Herausgeber\r V
Inhaltsverzeichnis VII
I Einleitung 1
KAPITEL 1 - Die pädiatrische Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen 3
1.1 Einleitung 3
1.2 Pädiater in der Grundversorgung 4
1.3 Die ambulante Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen 5
1.4 Sozialraumvernetzung 11
1.5 Weiter- und Fortbildung für die pädiatrische ambulante Grundversorgung 12
1.6 Die Zukunft der Kindergrundversorgung – ein Ausblick 12
KAPITEL 2 - Was ist Sozialpädiatrie? 15
2.1 Einleitung 15
2.2 Definition von Sozialpädiatrie 16
2.3 Aufgabenfelder und Zielgruppen 17
2.4 Sozialpädiatrische Methodik 19
2.5 Sozialpädiatrische Perspektiven 22
KAPITEL 3 - Geschichte der Sozialpädiatrie 25
3.1 Einleitung 25
3.2 Sozialpädiatrie um 1900 26
3.3 Die Deutsche Vereinigung für Säuglingsschutz 27
3.4 „Sozialpädiatrie“ in der NS-Zeit 28
3.5 Neubeginn nach 1945 29
3.6 1970–2012 30
I -\rGrundlagen der\rSozialpädiatrie 33
KAPITEL 4 - Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 35
4.1 Demografische Entwicklung 35
4.2 Familienstrukturen 36
4.3 Institutionelle Förderung und Lebenswelt 37
4.4 Migration 39
4.5 Gesundheitliche Lage 41
4.6 Gesundheitsverhalten 44
4.7 KiGGS-Studie 44
KAPITEL 5 - Epidemiologie 49
5.1 Einleitung 49
5.2 Epidemiologische Datenquellen im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit 50
5.3 Epidemiologische Maßzahlen und Risikomaße 54
5.4 Epidemiologische Studientypen 58
5.5 Potenzielle Fehlerquellen epidemiologischer Studien 64
5.6 Kausalität in epidemiologischen Studien 66
5.7 Exkurs: Ethik in epidemiologischen Studien mit Kindern und Jugendlichen 67
KAPITEL 6 - Versorgungssysteme in Deutschland 71
6.1 Medizinisches Versorgungssystem für Kinder und Jugendliche in Deutschland 71
6.2 Vorschulische, schulische und berufliche Förderung 78
6.3 Pflegefamilien, Heime 84
6.4 Selbsthilfegruppen 85
6.5 Aufgaben der Sozialleistungsträger 85
KAPITEL 7 - Gesundheitsförderung und Prävention 89
7.1 Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 90
7.2 Schutzfaktoren und Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung 92
7.3 Gesundheitsförderung, Gesundheitserziehung, Prävention 96
7.4 Evaluation von Gesundheitsmaßnahmen – Health-Outcome-Modelle 99
7.5 Ausgewählte Handlungsfelder und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche 101
7.6 Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in Settings 112
7.7 Gesundheitsplanung, Gesundheitsberichterstattung 120
KAPITEL 8 - Spezielle Präventionsmaßnahmen 131
8.1 Einleitung 131
8.2 Grundlagen für Präventionsprogramme 132
8.3 Spezielle Präventionsmaßnahmen 133
KAPITEL 9 - Öffentlicher Gesundheitsdienst 147
9.1 Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Gesundheitsfachverwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene 148
9.2 Kinder- und Jugendgesundheitspflege 152
9.3 ÖGD-spezifische Arbeitsweisen 154
9.4 Spezielle Ansätze und Aufgaben 159
9.5 Gemeinwesenorientierte Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes 166
9.6 Individualmedizinische Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes 177
KAPITEL 10 - Jugendhilfe 187
10.1 Aufgaben der Jugendhilfe 187
10.2 Hilfen zur Erziehung 188
10.3 Strukturen der Jugendhilfe 189
10.4 Datenschutz 190
KAPITEL 11 - Selbsthilfeorganisationen 193
11.1 Entstehung 193
11.2 Stellenwert 194
11.3 Wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse 194
11.4 Bedeutung 195
11.5 Strukturen 196
11.6 Kindernetzwerk 197
III -\rNormale Entwicklung und\rihre Variabilität 201
KAPITEL 12 - Normale Entwicklung und ihre Variabilität 203
12.1 Einführung 203
12.2 Der Einfluss sozialer Faktoren als Erklärung für Entwicklungsstörungen 204
12.3 Interaktionsmodelle 205
12.4 Grundbegriffe der körperlichen Entwicklung 207
12.5 Motorische Entwicklung 208
12.6 Kognitive Entwicklung 210
12.7 Sozio-emotionale Entwicklung 211
12.8 Entwicklung vegetativer Funktionen 212
12.9 Passagere neurologische Auffälligkeiten der ersten Lebensmonate 213
12.10 Kleinkind- und Vorschulalter 214
12.11 Schulalter 215
12.12 Adoleszenz 216
IV -\rEinfluss des Lebensumfeldes 219
KAPITEL 13 - Einflüsse des Lebensumfeldes auf Entwicklung, Verhalten, Gesundheit und Teilhabe 221
13.1 Eltern/Familien 221
13.2 Trennung, Scheidung, Patchwork-Familie, Alleinerziehende 223
13.3 Adoption und Pflege 226
13.4 Unterschiedliche Kulturen und Gemeinschaften, Migranten 228
13.5 Benachteiligte Kinder und Jugendliche – Armut 231
13.6 Inklusion 232
13.7 Umweltbelastungen 235
13.8 Elektronische Medien 240
13.9 Familienunterstützende Maßnahmen 242
13.10 Krankheitsbewältigung von Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern/Bezugspersonen 243
V -\rDiagnostik 251
KAPITEL 14 - 14.1 Aufgaben der Früherkennungsuntersuchungen 253
14.2 Untersuchungstermine 254
14.3 Ablauf 254
14.4 Inhalte der Früherkennungsuntersuchungen 255
14.5 Bedeutung 259
KAPITEL 15 - MBS: Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und Behandlung in der Sozialpädiatrie 263
15.1 Die Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik 263
15.2 Behandlungsplanung 264
KAPITEL 16 - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit: Version für Kinder und Jugendliche (ICF–CY) 267
16.1 ICF und ICF–CY 267
16.2 Die ICF-CY in der Sozialpädiatrie 269
16.3 Praktische Anwendung der ICF-CY 273
16.4 Messinstrumente zur differenzial­diagnostischen Beurteilung von Interventionseffekten 273
16.5 Bedeutung der ICF für die interdisziplinäre Arbeit 274
KAPITEL 17 - Fragebögen und Tests 277
17.1 Allgemeines 280
17.2 Methodische Grundlagen 282
17.3 Entwicklung 287
17.4 Intelligenz 292
17.5 Motorik 296
17.6 Visuelle Funktionen 299
17.7 Sprache 300
17.8 Aufmerksamkeit 305
17.9 Lesen 308
17.10 Rechtschreibung 309
17.11 Rechnen 310
17.12 Psychische Entwicklung/Verhalten 311
17.13 Autismus 314
17.14 Funktionsfähigkeiten/Lebensqualität 315
17.15 Elterliche Belastung/Bewältigungsverhalten 316
VI -\rStörungen der Entwicklung,\rdes Verhaltens und der\rGesundheit 319
KAPITEL 18 - Verhaltensstörungen in der frühen Kindheit 321
18.1 Interaktions- und Regulationsstörungen 321
18.2 Weitere Verhaltensstörungen 323
KAPITEL 19 - Intelligenzminderung 325
19.1 Definition 325
19.2 Epidemiologie der Intelligenzminderung 326
19.3 Ätiologie der Intelligenzminderung 327
19.4 Situation in der Gesellschaft 328
KAPITEL 20 - Umschriebene Entwicklungsstörungen (Teilleistungsstörungen) einschließlich Sprachentwicklungsstörungen 329
20.1 Einleitung 329
20.2 Störungen der Sprach- und Sprechentwicklung 330
20.3 Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) und andere Formen der umschriebenen Entwicklungsstörungen 333
KAPITEL 21 - Autismus-Spektrum-Störung 337
21.1 Einleitung 337
21.2 Symptome 337
21.3 Ursachen 338
21.4 Diagnostik und Therapie 338
21.5 Verhaltenstherapeutisch orientierte Programme bei Autismus 339
KAPITEL 22 - Psychische Störungen bei Schulkindern und Jugendlichen 341
22.1 Einleitung 341
22.2 Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) 342
22.3 Störungen des Sozialkontakts 344
22.4 Emotionale Störungen 346
22.5 Hochbegabung 349
22.6 Psychische Störungen bei geistiger und mehrfacher Behinderung 352
KAPITEL 23 - Epilepsien 357
23.1 Einleitung 357
23.2 Ursachen 358
23.3 Symptomatik 358
23.4 Therapie 360
KAPITEL 24 - Ausscheidungsstörungen 363
24.1 Enuresis 363
24.2 Enkopresis 364
KAPITEL 25 - Kopfschmerzen und andere Somatisierungsstörungen 365
25.1 Definitionen 365
25.2 Symptome 366
25.3 Therapie 366
KAPITEL 26 - Schlafstörungen 369
26.1 Einleitung 369
26.2 Ursachen 369
26.3 Therapie-Prinzipien 370
KAPITEL 27 - Muskelerkrankungen 373
27.1 Krankheiten mit Muskelhypotonie 373
27.2 Muskeldystrophie Duchenne 374
27.3 Andere Muskelerkrankungen 375
KAPITEL 28 - Infantile Zerebralparese (ICP) 377
28.1 Definitionen 377
28.2 Symptome 378
28.3 Ätiologie 379
28.4 Therapieprinzipien 380
KAPITEL 29 - Angeborene und erworbene ZNS-Erkrankungen 381
29.1 Hirnfehlanlagen 381
29.2 Teratogene Hirnschäden 382
29.3 Intrauterine Infektionen 382
29.4 Perinatale Hirnschäden 383
29.5 Postnatale Hirnschäden 385
KAPITEL 30 - Verlaufsbegleitung nach Frühgeburt 387
30.1 Einleitung 387
30.2 Komplikationen der Frühgeburtlichkeit 387
30.3 Sozialpädiatrische Betreuungskonzepte 389
30.4 Die Langzeitprognose von Frühgeborenen 390
KAPITEL 31 - Seh- und Hörstörungen 391
31.1 Sehstörungen 391
31.2 Hörstörungen 393
KAPITEL 32 - Hydrozephalus und Meningomyelozele (Spina-bifida-Syndrom) 397
32.1 Formen der Myelomeningocele 397
32.2 Komplikationen 399
32.3 Therapie-Prinzipien 399
32.4 Aspekte der Langzeitbetreuung 400
KAPITEL 33 - Chromosomale und andere genetische Anomalien 401
33.1 Numerische Chromosomenanomalien 401
33.2 Andere numerische Chromosomenaberrationen 403
33.3 Strukturelle Chromosomenanomalien 404
KAPITEL 34 - Andere seltene Erkrankungen und Syndrome 407
34.1 Neurokutane Syndrome 407
34.2 Stoffwechselstörungen 408
34.3 Bedeutung von Stoffwechselanomalien 410
KAPITEL 35 - Chronische Erkrankungen 411
35.1 Einleitung 411
35.2 Wachstumsstörungen 412
35.3 Adipositas 414
35.4 Gastroenterologische Erkrankungen 417
35.5 Skelettdysplasien 419
35.6 Diabetes mellitus 420
35.7 Rheumatologische Erkrankungen 422
35.8 Onkologische Erkrankungen 424
KAPITEL 36 - Kindswohlgefährdung und Kindesmisshandlung 427
36.1 Geschichte der Kindesmisshandlung 427
36.2 Gesellschaftspolitische Aspekte 428
36.3 Definitionen 429
36.4 Epidemiologie 430
36.5 Risikofaktoren 431
36.6 Diagnostik 432
36.7 Differenzialdiagnostik 435
36.8 Behandlungsprinzipien 437
36.9 Prävention 438
36.10 Begutachtungsfragen 440
36.11 Betreuungsmöglichkeiten 441
VII -\rTherapie, Förderung und Rehabilitation 443
KAPITEL 37 - Grundlagen der Therapie 445
37.1 Einleitung 446
37.2 Heilmittel 456
37.3 Psychotherapie 489
37.4 Hilfsmittel 500
37.5 Stationäre sozialpädiatrische Behandlung 508
37.6 Zwischen Therapie und Förderung: Interventionen bei Geistiger Behinderung 511
KAPITEL 38 - Ganzheitliche Fördermaßnahmen 523
38.1 Einleitung 523
38.2 Heilpädagogik 524
38.3 Montessori-Pädagogik 526
38.4 Konduktive Förderung nach A. Petö 527
38.5 Sonderpädagogik 528
KAPITEL 39 - Rehabilitation für Kinder und Jugendliche 531
39.1 Einleitung 531
39.2 Gemeinsames Rahmenkonzept von Krankenkassen, Rentenversicherungen und Leistungserbringern 533
39.3 Gesetzliche Grundlagen der ambulanten und stationären Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen 535
39.4 Indikationen der ambulanten und stationären Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen 536
39.5 Kontraindikationen 536
39.6 Voraussetzungen für die Rehabilitation 537
39.7 Ambulante versus stationäre Rehabilitation 539
39.8 Mitaufnahme einer Begleit- bzw. Bezugsperson 541
39.9 Diagnostik in der Rehabilitationsmedizin 542
39.10 Ziele der stationären medizinischen Rehabilitationsleistungen 542
39.11 Therapieplanung 543
39.12 Therapie 544
39.13 Rehabilitationskette, Vernetzung 546
39.14 Disease-Management-Programme 546
39.15 Integrierte Versorgung (§§ 140 a-d SGB V) 547
39.16 Abgrenzung zwischen kurativer Medizin und medizinischer Rehabilitation 548
VIII -\rSpezielle Themen der Sozialpädiatrie 551
KAPITEL 40 - Dokumentation in der Sozialpädiatrie 553
40.1 Einleitung 553
40.2 Dokumentation der inhaltlichen Arbeitsqualität sozialpädiatrischer Leistungen 554
40.3 Dokumentation zum Leistungsnachweis 554
KAPITEL 41 - Qualitätssicherung in der Sozialpädiatrie 557
41.1 Einleitung 557
41.2 Evidenzbasierte Medizin 557
41.3 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin 559
41.4 Qualitätspapiere der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrischer Zentren Deutschlands (BAG SPZ) 560
41.5 Qualitätsmanagementsysteme 562
KAPITEL 42 - Rechtliche Grundlagen 567
42.1 Grundgesetz 567
42.2 Sozialgesetzgebung 568
42.3 Außerfamiliäre Betreuung von Kindern 579
42.4 Weitere Rechtsverordnungen 579
42.5 UN-Kinderrechtskonvention 581
KAPITEL 43 - Ethik in der Sozialpädiatrie 583
43.1 Einleitung 583
43.2 Praktische Beispiele 584
43.3 Therapiestudien 585
43.4 Ethische Grundsätze am Ende des Lebens 586
43.5 Prävention von Entwicklungsstörungen 586
43.6 Ausblick 587
KAPITEL 44 - Begutachtung in der Sozialpädiatrie 589
44.1 Einleitung 589
44.2 Durchführung eines Gutachtens 590
44.3 Ärztliche Haftpflichtverfahren 591
44.4 Zukünftige Entwicklung 592
KAPITEL 45 - Forschung in der Sozialpädiatrie 595
45.1 Einleitung 595
45.2 Bisherige Aktivitäten und Ergebnisse 596
45.3 Biomedizinische und klinische Forschung 597
45.4 Versorgungsforschung 597
45.5 Ausblick 598
KAPITEL 46 - Internationale Sozialpädiatrie 601
46.1 Allgemeines 601
46.2 UN-Kinderrechte 602
46.3 UN – Behindertenrechtskonvention 602
46.4 Länderübergreifende Aktivitäten 604
46.5 Sozialpädiatrie in einzelnen Ländern 605
IX -\rAusblick 617
KAPITEL 47 - Ausblick 619
47.1 Die Zukunft der Sozialpädiatrie 619
47.2 Inhaltliche Perspektiven 620
47.3 Zusatzweiterbildung (ZWB) Spezielle Sozialpädiatrie 620
47.4 Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) 621
47.5 Kinder- und jugendärztliche und therapeutische Praxen 622
47.6 Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin 622
47.7 Heil- und Hilfsmittel 623
47.8 Neue Versorgungsformen 623
47.9 Bevölkerungsmedizinische Aktivitäten 624
47.10 Verankerung in Universitäten und Hochschulen 624
Index 627