BOOK
Begutachtung chronischer Schmerzen
Claus Derra | Ulrich T. Egle | Cornelis Stadtland | Ulrich Schairer | Bernd Kappis
(2014)
Additional Information
Book Details
Abstract
Chronische Schmerzen sicher begutachten
Durch die Veröffentlichung der AWMF-Leitlinie für die Begutachtung von Schmerzen wurde ein Konvergenzprozess zum notwendigen Austausch zwischen den fachärztlichen Disziplinen angestoßen.
In diesem Werk sind die vielfältigen Aspekte der chronischen Schmerzbegutachtung von renommierten Experten nachvollziehbar und anschaulich dargestellt.
Das Buch bietet Ihnen:
- die Anleitung, um eine einheitliche und plausible sozialmedizinische Leistungsbeurteilung, ggf. auch eine Kausalitätsbewertung, durchzuführen, wie sie der AWMF-Leitlinie entspricht
- Grundlagen der Schmerzbegutachtung
- Hintergründe zu den wichtigsten Störungen
- Informationen zum Verfassen des Gutachtens
- Besonderheiten bei chronischen Schmerzpatienten
- Schmerzbegutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten
- Anforderungen aus Sicht des Sozialrichters
- Informationen zur speziellen Liquidation von Schmerzgutachten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Begutachtung chronischer Schmerzen | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Adressen | VI | ||
Abkürzungen | VIII | ||
Abbildungsnachweis | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | X | ||
KAPITEL 1 - Theoretische Grundlagen der Schmerzbegutachtung | 1 | ||
1.1 Neurobiologie der Schmerz- und Stressverarbeitung | 3 | ||
1.2 Grundlagen der medizinischen Begutachtung | 9 | ||
1.3 International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) bei der Schmerzbegutachtung | 15 | ||
1.4 Kulturgebundene Faktoren bei der Schmerzbegutachtung | 23 | ||
1.5 Sozialmedizinische Bedeutung chronischer Schmerzen: Epidemiologie und Daten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) | 28 | ||
KAPITEL 2 - Wichtige Störungen | 35 | ||
2.1 Sozialmedizinische Begutachtung bei Somatisierungsstörung und somatoformer Schmerzstörung | 37 | ||
2.2 Begutachtung bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) | 41 | ||
2.3 Sozialmedizinische Begutachtung beim Fibromyalgiesyndrom | 53 | ||
2.4 Begutachtung bei chronischem Kopfschmerz | 57 | ||
2.5 Begutachtung von Rückenschmerzen | 64 | ||
2.6 Begutachtung bei Komorbidität Schmerz und Depression | 73 | ||
2.7 Begutachtung bei Komorbidität Schmerz und Angst | 76 | ||
2.8 Begutachtung bei Komorbidität Schmerz und Persönlichkeitsstörungen | 83 | ||
2.9 Begutachtung bei Komorbidität Schmerz und Sucht oder suchtähnliche Störungen | 89 | ||
KAPITEL 3 - Diagnostische Untersuchungen | 101 | ||
3.1 Die Anamneseerhebung bei der Schmerzbegutachtung | 102 | ||
3.2 Der psychische Befund bei der Schmerzbegutachtung | 107 | ||
3.3 Psychometrische Verfahren bei der Schmerzbegutachtung | 110 | ||
3.4 Die körperliche Untersuchung im Rahmen der Schmerzbegutachtung | 118 | ||
KAPITEL 4 - Das Schmerzgutachten | 123 | ||
4.1 Erstellung des Schmerzgutachtens | 124 | ||
4.2 Zusammenfassung und biopsychosoziale Beurteilung im Schmerzgutachten | 127 | ||
KAPITEL 5 - Besonderheiten bei chronischen Schmerzpatienten | 135 | ||
5.1 Nichtauthentische Beschwerdendarstellung und Beschwerdenvalidierung bei der Schmerzbegutachtung | 136 | ||
5.2 Prognosefaktoren in der Begutachtung chronischer Schmerzzustände | 143 | ||
5.3 Relevanz der schmerztherapeutischen Vorgeschichte für die Begutachtung | 147 | ||
KAPITEL 6 - Die Rolle des psychosomatischen Schmerzgutachters | 155 | ||
KAPITEL 7 - Bewertungsmaßstäbe in verschiedenen Teilbereichen des Sozialrechts und deren Bedeutung für die Begutachtung | 159 | ||
7.1 Das Sozialrecht | 160 | ||
7.2 Mängel bei der sozialrechtlichen Begutachtung | 160 | ||
7.3 Fehler durch Nichtbeachtung der unterschiedlichen Betrachtungsweisen im Sozialrecht | 160 | ||
7.4 Sozialrechtliche Betrachtungsweisen | 161 | ||
7.5 Die für den forensischen Psychiater wichtigsten Rechtsgebiete im Sozialrecht und deren Bedeutung für die Begutachtung | 161 | ||
KAPITEL 8 - Anforderungen an die Schmerzbegutachtung aus Sicht des Sozialrichters | 165 | ||
8.1 Einleitung | 166 | ||
8.2 Die Sachverständigenernennung | 166 | ||
8.3 Beweisanordnung und Beweisfragen | 167 | ||
8.4 Person des Sachverständigen | 168 | ||
8.5 Inhalt eines Schmerzgutachten | 169 | ||
8.6 Konsistenzprüfung | 171 | ||
8.7 Typische Fehler | 172 | ||
KAPITEL 9 - Die Liquidation von Schmerzgutachten | 175 | ||
9.1 Einleitung | 176 | ||
9.2 Honorar | 177 | ||
9.3 Honorargruppen | 178 | ||
9.4 Kriterien für die M 2-/M 3-Honorierung | 178 | ||
9.5 Rechtsmittel | 179 | ||
Anhang | 181 | ||
Anhang 1 – Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen | 182 | ||
Anhang 2 – Deutscher Schmerz-Fragebogen mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. | 209 | ||
Anhang 3 – ICF-Core-Sets bei generalisiertem Schmerz (kurz) | 224 | ||
Register | 241 |