BOOK
Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
Solveig Chilla | Stefanie Haberzettl
(2014)
Additional Information
Book Details
Abstract
Das Handbuch gibt Ihnen einen gut lesbaren Überblick über klassische Forschungsergebnisse und den aktuellen Forschungsstand zu Schwerpunkten des Spracherwerbs bzw. Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern.
- Mehrsprachiger Erwerb im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
- Störungen des mehrsprachigen Erwerbs
- Grundlagen der Therapie bei Mehrsprachigkeit
- Besondere Erwerbsbedingungen als Herausforderung für Diagnostik und Therapie
Das Buch beantwortet die spannende Frage, wie Mehrsprachigkeit mit primären Störungsbildern und wie mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen zusammenhängt.
In dieser Reihe sind bereits die Bände Schuleingangsphase (ISBN 978-3-437-44422-7) sowie Kindergartenphase (978-3-437-44526-2) erschienen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Dedication | II | ||
Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen: Mehrsprachigkeit | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Autorenverzeichnis | VI | ||
Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
Abbildungsnachweis | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
I Mehrsprachiger Erwerbim Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter | 1 | ||
KAPITEL 1 - Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft | 3 | ||
1.1 Mehrsprachigkeit: Normalität oder Risikofaktor? | 3 | ||
1.2 Kindlicher Zweitsprach | 5 | ||
1.3 Etappen des kindlichen Zweitspracherwerbs im Deutschen | 9 | ||
1.4 Herausforderung Bildungssprache | 13 | ||
1.5 Schlussbetrachtung | 14 | ||
KAPITEL 2 - Die Erstsprache bei Mehrsprachigen im Migrationskontext1 | 19 | ||
2.2 Erstsprache im Kontext von Migration: Begriffe, Forschungs | 20 | ||
2.3 Erstsprache der Migranten in Amerika und in nichtdeutschsprachigen Ländern Europas | 22 | ||
2.4 Herkunftssprachen von Migranten in Deutschland und deutschsprachigen Ländern | 24 | ||
2.5 Deutsch als Erbsprache und L1 im Migrationskontext | 30 | ||
2.6 Fazit | 30 | ||
KAPITEL 3 - Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit | 39 | ||
3.1 Einleitung: Schriftspracherwerb und die Entwicklung von schriftlich-konzeptualen Fähigkeiten | 39 | ||
3.2 Die Entwicklung von basalen Lese- und Schreibkompetenzen | 41 | ||
3.3 Resümee und Ausblick | 49 | ||
KAPITEL 4 - Aktuelle und zukünftige Forschungsbereiche | 53 | ||
II Störungen des mehrsprachigen Erwerbs | 55 | ||
KAPITEL 5 - Grundfragen der Diagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit und Synopse diagnostischer Verfahren | 57 | ||
5.1 Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit | 57 | ||
5.2 Ziele der Diagnostik bei Mehrsprachigkeit | 65 | ||
5.3 Diagnostik der sprachlichen Förderbedürfnisse mit der ICF-CY | 66 | ||
KAPITEL 6 - Diagnostik von Erstsprachkompetenzen im Migrationskontext | 73 | ||
6.1 Einleitung und Definitionen | 73 | ||
6.2 Besonderheiten des Erstspracherwerbs im mehrsprachigen Kontext | 74 | ||
6.3 Voraussetzungen der Erstsprachdiagnostik | 75 | ||
6.4 Überblick: Sprachstandsverfahren | 75 | ||
6.5 Sprachstandsverfahren in der Herkunftssprache | 76 | ||
KAPITEL 7 - Mehrsprachigkeit im Kontext von primären Störungsbildern | 85 | ||
7.1 Einleitung | 85 | ||
7.2 Primäre Störungsbilder und mehrsprachige Erziehung | 85 | ||
7.3 Down-Syndrom | 86 | ||
7.4 Mehrsprachigkeit und Down-Syndrom | 89 | ||
7.5 Implikationen für die Praxis | 92 | ||
7.6 Fazit | 92 | ||
KAPITEL 8 - Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit | 97 | ||
8.1 Grammatische Entwicklungsstörung | 97 | ||
8.2 Erwerb und Störungen der Aussprache bei mehrsprachigen Kindern | 109 | ||
8.3 Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern | 121 | ||
KAPITEL 9 - Redeflussstörung und Mehrsprachigkeit | 135 | ||
9.1 Definition und Ursachen von Stottern | 135 | ||
9.2 Einflüsse der Sprachentwicklung auf die Redeflussstörung Stottern | 135 | ||
9.3 Zusammenhänge von Mehrsprachigkeit und Stottern | 136 | ||
9.4 Bikulturalismus als aufrechterhaltender Faktor? | 139 | ||
9.5 Bilinguale Stotterdiagnostik | 139 | ||
9.6 Zusammenfassung | 144 | ||
KAPITEL 10 - Aktuelle und zukünftige Forschungsbereiche | 147 | ||
III Grundlagen der Therapie bei Mehrsprachigkeit | 149 | ||
KAPITEL 11 - Behinderung des mehrsprachigen Erwerbs | 151 | ||
11.1 Diagnostisches Vorgehen | 151 | ||
11.2 Therapeutisches Vorgehen und Umfeldarbeit | 153 | ||
KAPITEL 12 - Spezifische Sprachentwicklungsstörung | 157 | ||
12.1 Ausgangslage | 157 | ||
12.2 Randomisierte Interventionsstudie | 158 | ||
12.3 Diskussion der Ergebnisse | 161 | ||
12.4 Schlussfolgerungen | 164 | ||
KAPITEL 13 - Intervention bei mehrsprachigen Kindern mit Aussprachestörungen | 167 | ||
13.1 Einleitung | 167 | ||
13.2 Wahl der Therapiesprache | 167 | ||
13.3 Wahl des Therapieansatzes | 168 | ||
13.4 Studien zur Therapie von Aussprachestörungen | 168 | ||
KAPITEL 14 - Intervention bei mehr | 173 | ||
14.1 Anamnese und Sprachbiografie | 173 | ||
14.2 Befunderhebung | 173 | ||
14.3 Therapeutisches Vorgehen | 176 | ||
14.4 Therapieverlauf | 178 | ||
14.5 Schlussfolgerungen über den Einzelfall hinaus | 179 | ||
KAPITEL 15 - Elternberatung | 183 | ||
15.1 Einleitung | 183 | ||
15.2 Interkulturalität im Beratungskontext | 183 | ||
15.3 Beratung | 185 | ||
15.4 Beratungsbeziehung, Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt | 186 | ||
15.5 Gesprächsführung und Herausforderungen interkultureller Kommunikation | 187 | ||
15.6 Beratungsmethoden | 191 | ||
15.7 Fazit | 192 | ||
KAPITEL 16 - Mehrsprachige Stottertherapie | 195 | ||
16.1 Studien zur zweisprachigen Stottertherapie | 195 | ||
16.2 Weitere Überlegungen zur bilingualen Stottertherapie | 197 | ||
16.3 Fallbeispiel Nesrin | 197 | ||
16.4 Weitere Fallbeispiele | 200 | ||
16.5 Zusammenfassung und Fazit | 202 | ||
KAPITEL 17 - Aktuelle und zukünftige Forschungsbereiche | 205 | ||
IV Besondere Erwerbsbedingungen als Herausforderung für Diagnostik und Therapie | 207 | ||
KAPITEL 18 - Bimodal-bilingualer Spracherwerb (Gebärden | 209 | ||
18.1 Erwerb von Gebärdensprachen | 210 | ||
18.2 Bimodal-bilinguale Mehrsprachigkeit: Einfluss der Gebärdensprache auf den Lautspracherwerb | 210 | ||
KAPITEL 19 - Mehrsprachige Kinder mit Cochlea-Implantat: Frühförderung | 215 | ||
19.1 Monolingualer Lautspracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat | 215 | ||
19.2 Merkmale des Spracherwerbs bei Kindern mit Cochlea-Implantat | 216 | ||
19.3 Bimodal-mehrsprachige Kinder mit einem Cochlea-Implantat | 218 | ||
19.4 Anforderungen für die Frühförderung | 222 | ||
KAPITEL 20 - Laut- und Schriftsprach | 227 | ||
20.1 Einleitung | 227 | ||
20.2 Den Spracherwerb beeinflussende Faktoren | 228 | ||
20.3 Lautspracherwerb gehörloser und schwerhöriger Kinder | 230 | ||
20.4 Schriftspracherwerb gehörloser und schwerhöriger Kinder | 233 | ||
20.5 Zusammenfassung | 235 | ||
20.6 Ausblick | 236 | ||
KAPITEL 21 - Laut- und Gebärdensprach | 241 | ||
21.1 Familien mit gehörlosen Eltern und hörenden Kindern | 241 | ||
21.2 Der Spracherwerb von Codas | 243 | ||
21.3 Frühförderung hörender Kinder gehörloser Eltern | 245 | ||
21.4 Ausblick | 247 | ||
KAPITEL 22 - Aktuelle und zukünftige Forschungsbereiche | 251 | ||
Index | 253 |