Menu Expand
Pharmakologie in Frage und Antwort

Pharmakologie in Frage und Antwort

Alexandra Aicher | Winfried Brenner | Klaudia Adler | Stefan Elsberger

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

In Frage und Antwort - das ist die Buchreihe zum effektiven Lernen für mündliche Prüfungen. Sie bietet nicht nur lebensechte Formulierungen der Prüfungsfragen und ausführliche Kommentare, sondern auch Fallbeispiele, an denen Denkabläufe in der Klinik geübt werden können. Viele Tipps und Tricks unterstützten Sie beim Bewältigen der Prüfungssituation und weisen auf Stolpersteine und Fangfragen hin. Neu in der 3. Auflage:

  • Völlig aktualisiert, Berücksichtigung neuer Prüfungsfragen
  • Tabelle mit Wirkstoffen und Handelsnamen
  • Zahlreiche neue Abbildungen
  • Neues Farblayout

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Cover\r Cover
Titelseite III
Impressum IV
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VI
Allgemeine Hinweise und Tipps IX
Prüfungsvorbereitung IX
Verhalten während der Prüfung IX
Häufige Frageformen X
Probleme während der mündlichen Prüfung X
Kapitel 1. Pharmakotherapie der arteriellen Hypertonie 1
1.1 Antihypertensiv wirkende Pharmaka 1
1.2 Therapie der hypertensiven Krise 10
Kapitel 2. Pharmakotherapie der Kreislaufinsuffizienz 13
2.1 Therapie der akuten Hypovolämie 13
2.2 Therapie verschiedener spezieller Schockformen und der akuten Herzinsuffizienz 15
2.3 Therapie chronisch hypotoner Regulationsstörungen 19
Kapitel 3. Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz 22
3.1 Therapieprinzipien 22
3.2 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz mit ACE-Hemmern und AT1-Blockern 25
3.3 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz mit β-Blockern 28
3.4 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz mit Herzglykosiden 29
3.5 Weitere Medikamente zur Behandlung der Herzinsuffizienz 32
Kapitel 4. Arzneitherapie von Herzrhythmusstörungen 34
4.1 Grundlagen und Einteilung der Antiarrhythmika 34
4.2 Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen 35
4.3 Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen 46
Kapitel 5. Therapie von Koronarerkrankungen 47
5.1 Behandlung der Angina pectoris 47
5.2 Medikamentöse Therapie des akuten Koronarsyndroms und Herzinfarkts 53
5.3 Pharmakotherapeutische Rezidivprophylaxe des Herzinfarkts 59
Kapitel 6. Pharmakotherapie arterieller und venöser Durchblutungsstörungen 60
6.1 Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer 61
6.2 Lipidsenker 69
Kapitel 7. Erkrankungen der Atemwege 73
7.1 Asthma bronchiale 73
7.2 Status asthmaticus 83
7.3 Bronchitisches Syndrom 84
7.4 Rhinitis 85
7.5 Pneumonien 86
Kapitel 8. Therapie von Anämien 88
Kapitel 9. Antiallergische Therapie 91
9.1 Therapie systemischer Reaktionen 91
9.2 Glukokortikoide 93
9.3 Antihistaminika 93
Kapitel 10. Pharmakotherapie rheumatischer Erkrankungen und der Gicht 96
10.1 Therapieprinzipien bei rheumatischem Fieber 96
10.2 Therapie mit Nicht-Steroid-Antiphlogistika und Glukokortikoiden 98
10.3 Therapieprinzipien bei primär chronischer Polyarthritis (pcP) 106
10.4 Basistherapeutika 107
10.5 Neue Therapieformen 111
10.6 Therapie der Gicht 111
Kapitel 11. Diabetes mellitus 115
11.1 Sulfonylharnstoffe 115
11.2 Weitere orale Antidiabetika 117
11.3 Insulintherapie 120
11.4 Coma diabeticum 123
Kapitel 12. Pharmakotherapie von Erkrankungen der Schilddrüse 125
12.1 Euthyreote Struma 125
12.2 Hyperthyreose 125
12.3 Thyreotoxische Krise 129
Kapitel 13. Störungen im Bereich des Gastrointestinaltrakts 131
13.1 Antazida 131
13.2 Ulkustherapeutika 132
13.3 Antiemetika 137
13.4 Laxanzien 140
13.5 Therapie der Diarrhö 142
13.6 Therapie der Colitis ulcerosa und des M. Crohn 142
Kapitel 14. Störungen des Wasserund Elektrolythaushalts 144
14.1 Elektrolytstörungen 144
14.2 Störungen des Säure-Basen-Haushalts 147
14.3 Diuretika 149
Kapitel 15. Antiinfektiöse Therapie 152
15.1 Penicilline 152
15.2 β-Lactamase-Hemmstoffe 157
15.3 Cephalosporine 158
15.4 Aminoglykoside 160
15.5 Tetrazykline 163
15.6 Chloramphenicol 165
15.7 Makrolide 167
15.8 Gyrasehemmer (Chinolone) 168
15.9 Lincosamide 171
15.10 Fosfomycin 172
15.11 Fusidinsäure 173
15.12 Folsäureantagonisten 173
15.13 Glykopeptide 176
15.14 Metronidazol 177
15.15 Streptogramine 178
15.16 Chemotherapie der Tuberkulose 179
15.17 Antimykotika 182
15.18 Chemotherapie von Viruserkrankungen 187
15.19 Chemotherapie von Protozoenerkrankungen 193
15.20 Chemotherapie von Beispielerkrankungen 196
Kapitel 16. Immunsuppressiva/ Tumortherapie 199
16.1 Immunsuppressiva 199
16.2 Zytostatika 204
16.3 Therapieprinzipien 209
Kapitel 17. Pharmakotherapie von Schmerzen 211
17.1 Therapie mit Nicht-Opioid-Analgetika 211
17.2 Opioid-Analgetika 215
17.3 Schmerztherapie 221
17.4 Migränetherapie 225
Kapitel 18. Sedierung und Narkose 229
18.1 Therapie von Schlafstörungen 229
18.2 Narkose 233
Kapitel 19. Psychopharmaka 240
19.1 Neuroleptika 240
19.2 Antidepressiva 248
19.3 Clomethiazol 254
19.4 Lithium 255
19.5 Tranquilizer 257
Kapitel 20. Medikamentöse Therapie der Parkinson-Erkrankung 259
20.1 Therapieprinzipien 259
20.2 Anticholinergika 260
20.3 Dopaminerge Substanzen 262
20.4 Parkinsonoid 267
Kapitel 21. Therapie hirnorganischer Anfallsleiden 268
21.1 Therapieprinzipien 268
21.2 Therapie des Status epilepticus 270
21.3 Anfallsauslösende Medikamente 271
21.4 Antiepileptika 272
Kapitel 22. Vergiftungen 276
22.1 Maßnahmen zur Verhinderung der Resorption 276
22.2 Maßnahmen zur Beschleunigung der Giftelimination (sekundäre Giftelimination) 278
22.3 Therapie spezieller Intoxikationen 279
Wirkstoffe/Handelsnamen 281
Index 288