Menu Expand
Schockraum-Management

Schockraum-Management

Ludwig Gutermuth | Michael Gerstorfer

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

Sicher und gelassen im Schockraum!

Die Arbeit im Schockraum ist Teamarbeit: Unfallchirurgen, Anästhesisten, Radiologen, Internisten und, je nach Situation, weitere Spezialisten versorgen den Traumapatienten. „Schockraum-Management: Organisation und Patientenversorgung" hilft Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, alle beteiligten Kollegen und die Abläufe optimal zu steuern und den Patienten bestmöglich zu versorgen. Darüber hinaus sind gleichzeitig die wichtigen Faktoren für eine erfolgreiche Schockraumarbeit ausführlich erklärt und vor allem deren praktische Umsetzung umschrieben.

Dieses Buch soll nicht nur für den Lernenden, sondern auch für den Wissenden hilfreich sein, deswegen befasst es sich neben der richtigen Organisation und Kommunikation auch mit dem Umgang mit Stresssituationen sowie mit Team- und Kritikfähigkeit.

Das erwartet Sie in „Schockraum-Management: Organisation und Patientenversorgung":

  • Grundsätze für den Schockraum
  • Anleitungen zu effizienten Übergaben
  • Abgestufte Untersuchungstechnik
  • Dokumentation als Qualitätsmerkmal
  • Scores und Algorithmen – Theorie und Praxis
  • Fehlermanagement
  • Bildgebende Verfahren
  • Patientenbezogene Besonderheiten und typische Verhaltensmuster

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front cover\r Cover
Schockraum-Management III
Copyright\r IV
Geleitwort V
Vorwort VII
Autorenverzeichnis X
Inhaltsverzeichnis XI
KAPITEL 1 Grundsätze der Schockraumbehandlung 1
1.1 Allgemeine Grundsätze 1
1.2 Persönliche Einstellung 2
1.3 Mitarbeiter 3
1.4 Patient und Behandler 3
1.5 Angehörige 4
1.6 Kommunikation 4
1.7 Organisation 5
1.8 Aufgaben 5
1.9 Räumliche Voraussetzungen 6
1.10 Technische Voraussetzungen 8
KAPITEL 2 Präklinik 11
2.1 Grundsätzliche Aspekte 11
2.2 Organisation und Kommunikation 15
2.3 Dokumentation 15
2.4 Manöverkritik – Debriefing 16
2.5 Praktische Überlegungen 16
KAPITEL 3 Übergabe im Schockraum 21
3.1 Grundsätzliche Aspekte 21
3.2 Mögliche Fehler und deren Vermeidung 23
3.3 Umlagern des Verletzten 23
KAPITEL 4 Untersuchungsgang des Primary Survey 25
4.1 Allgemeine Überlegungen 25
4.2 Grundsätze und Infrastruktur 25
4.3 Übergabe und Umlagerung 26
4.4 Erstuntersuchung – Primary Survey 28
4.5 Erstdiagnostik 31
4.6 Weitere Maßnahmen 32
4.7 Zusammenfassung 33
KAPITEL 5 Erste anästhesiologische Maßnahmen 35
5.1 Grundsätzliche Überlegungen 35
KAPITEL 6 Erste unfallchirurgische Maßnahmen 43
6.1 Allgemeine Überlegungen 43
KAPITEL 7 Dokumentation 51
KAPITEL 8 Übergabe zur weiteren Behandlung 59
8.1 Grundsätzliche Überlegungen 59
KAPITEL 9 Notfall-Management 63
9.1 Fehler in der Akutmedizin 63
9.2 Fehlerkategorien 65
9.3 Folgen 72
9.4 Strategien im Umgang mit Fehlern 73
KAPITEL 10 Kritik und Stressverarbeitung 77
10.1 Kritik 77
10.2 Stressbearbeitung 78
KAPITEL 11 Algorithmen, Checklisten und Scores im Schockraum 81
11.1 Algorithmen 82
11.2 Checklisten 83
11.3 Bewertungs-Scores 89
KAPITEL 12 Untersuchungsgang Secondary Survey 95
12.1 Untersuchungsgang verschiedener Körperregionen 95
12.2 Zusammenfassung 101
KAPITEL 13 Bildgebende Verfahren im Schockraum-Management 103
13.1 Allgemeine Überlegungen 103
13.2 Diagnostik und Bildinterpretation bei Schwerverletzten 105
13.3 Diagnostik 110
KAPITEL 15 Patientenbezogene Besonderheiten: Alter, Geschlecht, Krankheit 131
15.1 Alter 131
15.2 Geschlecht 138
15.3 Grunderkrankungen 139
KAPITEL 16 Schädel-Hirn-Trauma 143
16.1 Versorgung in der Prähospitalphase 144
16.2 Primary Survey im Schockraum 145
16.3 Secondary Survey im Schockraum 147
16.4 Therapie 148
KAPITEL 17 Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzungen 151
17.1 Allgemeine Überlegungen 151
17.2 Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Neurologie 151
17.3 Einteilung der Verletzungen 155
17.4 Versorgung in der Prähospitalphase 156
17.5 Versorgung im Schockraum 157
17.6 Weiterführende Therapie 162
17.7 Spezielle Überlegungen 162
17.8 Zusammenfassung 164
KAPTIEL 18 Thoraxtrauma 167
18.1 Allgemeine Überlegungen 167
18.2 Prähospitale Versorgung 168
18.3 Versorgung im Schockraum 170
18.4 Zusammenfassung 179
KAPITEL 19 Abdomentrauma 181
19.1 Allgemeine Überlegungen 181
19.2 Prähospitale Versorgung 182
19.3 Versorgung im Schockraum 184
19.4 Zusammenfassung 190
KAPITEL 20 Extremitätenverletzungen 193
20.1 Allgemeine Überlegungen 193
20.2 Einteilung der Verletzungen 194
20.3 Versorgung in der Prähospitalphase 195
20.4 Versorgung im Schockraum 198
20.5 Spezielle Überlegungen 200
20.6 Zusammenfassung 201
KAPITEL 21 Beckenverletzungen 203
21.1 Allgemeine Überlegungen 203
21.2 Versorgung in der Prähospitalphase 206
21.3 Versorgung im Schockraum 207
21.4 Zusammenfassung 210
KAPITEL 22 Thermische Notfälle 213
22.1 Hypertherme Notfälle 213
22.2 Hypotherme Notfälle 221
KAPITEL 23 Kardiopulmonale Reanimation im Schockraum 229
23.1 Allgemeine Überlegungen 229
23.2 Basic Life Support 229
23.3 Advanced Life Support 230
23.4 Kardiopulmonale Reanimation in besonderen Situationen 234
Anhang 241
1 Notfalllaborwerte 243
2 AO-Klassifikation der Frakturen langer Röhrenknochen 248
3 Anlage eines zentralen Venenkatheters (ZVK) 261
4 Arterielle Punktion 265
5 Schmerzmedikamente präklinisch und klinisch 267
6 Vasopressoren 269
7 Antibiotika in der Schockraumbehandlung 270
8 Tetanusimmunprophylaxe 272
Register 273