Additional Information
Book Details
Abstract
Emotionale und psychische Störungen mit chinesischer Medizin behandeln
Gerade bei Depressionen, Angstzuständen oder Schlafstörungen tut sich die Schulmedizin in der Behandlung oft schwer. Der renommierte Autor Giovanni Maciocia zeigt in „Die Psyche in der Chinesischen Medizin" eine erfolgreiche Alternative. Sie erfahren, wie man mithilfe von Akupunktur und chinesischen Arzneimitteln emotionale und psychische Störungen behandeln kann. Das Werk ist eine wahre Fundgrube für Praktizierende und bietet Lernenden der TCM eine gründliche Basis.
Maciocia beschreibt die Natur des Geistes (shen) sowie erstmalig in dieser Ausführlichkeit auch das Wesen der anderen vier psychisch-spirituellen Aspekte, nämlich der Körperseele (po), des Intellekts (yi), der Willenskraft (zhi) und der Wanderseele (hun) mit ihren Funktionen und deren Zusammenhang mit verschiedenen Krankheitsbildern. Auch den Emotionen und den zwölf inneren Organen und ihren Verbindungen zur Psyche widmet er sich in eigenen Kapiteln.
Das erwartet Sie in „Die Psyche in der Chinesischen Medizin":
- Ätiologie, Pathologie und Diagnose psychischer Störungen, zum Beispiel Depression, Angstzuständen, Schlafstörungen, bipolarer Störung, Pavor nocturnus und ADS/ADHS
- Diagnose und Behandlung der häufigsten psychischen Störungen mit Akupunktur und chinesischen Kräutern
- Jedes Krankheitsbild mit Fallstudien
- Eigenes Kapitel zu Funktionsweisen von Akupunkturpunkten bei der Behandlung von emotionalen und psychischen Störungen
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Die Psyche in derchinesischen Medizin | III | ||
Copyright\r | IV | ||
Danksagung | XII | ||
Note on the Translation ofChinese Medical Terms | XIII | ||
Anmerkungen zur deutschen Übersetzung | XVIII | ||
Inhaltsverzeichnis | XX | ||
KAPITEL 1 - Die Psyche in der chinesischen Medizin | 1 | ||
1.1 Geist und Seele in der westlichen Philosophie | 2 | ||
1.2 Seele (Spirit-shen), Seele (Soul) und Geist (Mind-shen) in der chinesischen Medizin | 4 | ||
KAPITEL 2 - Der Geist (shen) | 15 | ||
2.1 Das Wesen des Geistes (shen) in der chinesischen Medizin | 16 | ||
2.2 ‚Geist‘ (mind) versus ‚Seele‘ (spirit) als Übersetzung von shen | 23 | ||
2.3 Klinische Anwendung | 24 | ||
KAPITEL 3 - Die Wanderseele (hun) | 27 | ||
3.1 Einführung | 28 | ||
3.2 Schlaf und Träume | 32 | ||
3.3 Die Bewegung der Wanderseele und psychische Aktivitäten | 34 | ||
3.4 Gleichgewicht der Emotionen | 35 | ||
3.5 Augen und Sehkraft | 36 | ||
3.6 Mut | 37 | ||
3.7 Planen | 38 | ||
3.8 Beziehung zum Geist | 38 | ||
3.9 Klinische Anwendung | 46 | ||
KAPITEL 4 - Die Körperseele (po) | 51 | ||
4.1 Einführung | 52 | ||
4.2 Körperseele und Essenz (jing) | 53 | ||
4.3 Frühe Kindheit | 55 | ||
4.4 Sinne | 55 | ||
4.5 Physiologische Aktivität | 56 | ||
4.6 Emotionen | 57 | ||
4.7 Atmung | 58 | ||
4.8 Körperseele und individuelles Leben | 58 | ||
4.9 Körperseele und gui | 58 | ||
4.10 Körperseele und Anus | 59 | ||
4.11 Beziehung zwischen Körper- und Wanderseele | 59 | ||
4.12 Klinische Anwendung | 63 | ||
KAPITEL 5 - Der Intellekt (yi)\r | 67 | ||
5.1 Einführung | 68 | ||
5.2 Gedächtnis | 68 | ||
5.3 Hervorbringung von Ideen | 69 | ||
5.4 Lern- und Konzentrationsfähigkeit | 69 | ||
5.5 Fokussierung | 70 | ||
5.6 Verhältnis zum Geist (shen) | 70 | ||
5.7 Klinische Anwendung | 70 | ||
KAPITEL 6 - Die Willenskraft (zhi) | 73 | ||
6.1 Einführung | 74 | ||
6.2 zhi als ‚Gedächtnis‘ | 74 | ||
6.3 zhi als Willenskraft | 75 | ||
6.4 Klinische Anwendung | 75 | ||
KAPITEL 7 - gui | 77 | ||
7.1 Einführung | 78 | ||
7.2 gui als Geist, Gespenst | 78 | ||
7.3 gui als Bewegung der Wander- und Körperseele | 82 | ||
7.4 gui als zentripetale, trennende, fragmentierende Kraft | 83 | ||
7.5 gui im Verhältnis zur Körperseele | 84 | ||
7.6 gui als Symbol für Kontraktion und als Gegenpol von shen (Expansion) | 85 | ||
7.7 gui als dunkle Kraft der Psyche und seine Beziehung zum jungianischen Schatten | 89 | ||
7.8 Akupunkturpunkte mit ‚gui‘ als Namensbestandteil | 90 | ||
KAPITEL 8 - Die 12 inneren Organe und die Psyche | 93 | ||
8.1 Einführung | 94 | ||
8.2 Beschreibung der einzelnen Organe | 96 | ||
KAPITEL 9 - Die Emotionen | 119 | ||
9.1 Einführung | 120 | ||
9.2 Beschreibung der Emotionen | 127 | ||
9.3 Pathologie des Qi und des Minister-Feuers bei emotionalen Problemen | 147 | ||
9.4 Dreieiniges Gehirn und chinesische Medizin | 159 | ||
KAPITEL 10 - Ätiologie psychisch-emotionaler Störungen | 165 | ||
10.1 Einführung | 166 | ||
10.2 Konstitution | 166 | ||
10.3 Ernährung | 171 | ||
10.4 Überarbeitung | 172 | ||
10.5 Übermäßige sexuelle Aktivität | 172 | ||
10.6 Drogen | 172 | ||
10.7 Prävention von psychisch-emotionalen Störungen | 174 | ||
KAPITEL 11 - Diagnose psychisch-emotionaler Störungen | 177 | ||
11.1 Teint | 178 | ||
11.2 Augen | 179 | ||
11.3 Puls | 180 | ||
11.4 Zunge | 183 | ||
KAPITEL 12 - Krankheitsmuster bei psychisch-emotionalen Störungen und ihre Therapie mit Arzneimittelmedizin und Akupunktur | 189 | ||
12.1 Wirkung psychisch-emotionaler Störungen auf Qi, Blut, Yin und pathogene Faktoren | 190 | ||
12.2 Klassifikation psychisch-emotionaler Störungen | 201 | ||
12.3 Blockierter Geist | 205 | ||
12.4 Unruhiger Geist | 216 | ||
12.5 Geschwächter Geist | 230 | ||
12.6 Hinweis | 242 | ||
KAPITEL 13 - Akupunktur bei der Behandlung psychisch-emotionaler Probleme | 243 | ||
13.1 Lungen-Leitbahn | 244 | ||
13.2 Dickdarm-Leitbahn | 246 | ||
13.3 Magen-Leitbahn | 247 | ||
13.4 Milz-Leitbahn | 249 | ||
13.5 Herz-Leitbahn | 251 | ||
13.6 Dünndarm-Leitbahn | 253 | ||
13.7 Blasen-Leitbahn | 254 | ||
13.8 Nieren-Leitbahn | 259 | ||
13.9 Perikard-Leitbahn | 262 | ||
13.10 Dreierwärmer-Leitbahn | 266 | ||
13.11 Gallenblasen-Leitbahn | 267 | ||
13.12 Leber-Leitbahn | 270 | ||
13.13 Konzeptionsgefäß (renmai) | 270 | ||
13.14 Lenkergefäß (dumai) | 274 | ||
13.15 Extrapunkte | 279 | ||
13.16 Punkte für psychische Probleme laut dem Nanjing Affiliated Hospital | 279 | ||
13.17 Beispiele für Punktkombinationen bei psychisch-emotionalen Problemen | 279 | ||
KAPITEL 14 - Emotionen und das Konzept des Selbst in der westlichen Philosophie | 283 | ||
14.1 Einführung | 284 | ||
14.2 Ältere Theorien über Emotionen | 286 | ||
14.3 Frühe moderne Theorien über Emotionen | 291 | ||
14.4 Moderne Theorien über Emotionen | 294 | ||
14.5 Freud, Jung und Bowlby | 300 | ||
14.6 Moderne neurophysiologische Ansichten über Emotionen | 303 | ||
14.7 Zusammenfassung | 310 | ||
KAPITEL 15 - Der Einfluss des Konfuzianismus auf die chinesische Sicht von Geist und Seele | 313 | ||
15.1 Einführung | 314 | ||
15.2 Konfuzianismus | 315 | ||
15.3 Neokonfuzianismus | 324 | ||
15.4 Das Konzept des Selbst in der westlichen und chinesischen Philosophie | 329 | ||
15.5 Emotionen im Neokonfuzianismus | 333 | ||
15.6 Der Einfluss des Neokonfuzianismus auf die chinesische Medizin | 338 | ||
15.7 Schlussfolgerungen | 341 | ||
KAPITEL 16 - Depressionen | 343 | ||
16.1 Einführung | 345 | ||
16.2 Definition und Sichtweise in der westlichen Medizin | 345 | ||
16.3 Pathologie der Depression in der chinesischen Medizin | 347 | ||
16.4 Ätiologie | 357 | ||
16.5 Pathologie | 359 | ||
16.6 Identifikation von Krankheitsmustern und Therapie | 360 | ||
16.7 Akupunkturpunkte gegen Depressionen | 377 | ||
16.8 Arzneien gegen Depressionen | 385 | ||
16.9 Moderne chinesische Literatur | 388 | ||
16.10 Studien zum Thema | 392 | ||
16.11 Kasuistiken | 392 | ||
16.12 Patienten-Statistik | 399 | ||
16.13 Therapie mit westlichen Medikamenten | 400 | ||
KAPITEL 17 - Angstzustände | 409 | ||
17.1 Einführung | 410 | ||
17.2 Angstzustände in der westlichen Medizin | 410 | ||
17.3 Angstzustände in der chinesischen Medizin | 411 | ||
17.4 Ätiologie | 415 | ||
17.5 Pathologie und Therapieprinzipien | 416 | ||
17.6 Akupunkturtherapie von Angstzuständen | 420 | ||
17.7 Identifikation von Krankheitsmustern und Therapie | 422 | ||
17.8 Moderne chinesische Literatur | 429 | ||
17.9 Studien zum Thema | 430 | ||
17.10 Kasuistiken | 430 | ||
KAPITEL 18 - Schlafstörungen, übermäßiges Träumen, Somnolenz, Gedächtnisschwäche | 433 | ||
18.1 Einführung | 434 | ||
18.2 Ätiologie | 436 | ||
18.3 Pathologie | 437 | ||
18.4 Diagnose | 440 | ||
18.5 Identifikation von Krankheitsmustern und Therapie | 441 | ||
18.6 Moderne chinesische Literatur | 457 | ||
18.7 Studien zum Thema | 460 | ||
18.8 Patienten-Statistik | 460 | ||
Übermäßiges Träumen | 461 | ||
Somnolenz | 465 | ||
Gedächtnisschwäche | 467 | ||
KAPITEL 19 - Bipolare Störung (manische Depression, Dumpfheit und Manie, diankuang) | 473 | ||
19.1 Einführung | 474 | ||
19.2 Bipolare Störung in der westlichen Medizin | 474 | ||
19.3 Bipolare Störung in der chinesischen Medizin | 479 | ||
19.4 Ätiologie von diankuang | 484 | ||
19.5 Pathologie und Therapieprinzipien von diankuang | 486 | ||
19.6 Akupunkturtherapie | 490 | ||
19.7 Identifikation von Krankheitsmustern und Therapie | 492 | ||
19.8 Moderne chinesische Literatur | 502 | ||
19.9 Studien zum Thema | 505 | ||
KAPITEL 20 - Nachtangst (Pavor nocturnus) | 509 | ||
20.1 Einführung | 510 | ||
20.2 Ätiologie | 510 | ||
20.3 Pathologie | 511 | ||
20.4 Identifikation von Krankheitsmustern und Therapie | 511 | ||
KAPITEL 21 - Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) | 517 | ||
21.1 Einführung | 518 | ||
21.2 Aufmerksamkeitsdefizit | 518 | ||
21.3 Aufmerksamkeitsdefizit | 522 | ||
21.4 Identifikation von Krankheitsmustern und Therapie | 529 | ||
21.5 Studien zum Thema | 532 | ||
KAPITEL 22 - Epilog: Die Rolle der chinesischen Medizin bei psychischen Störungen | 533 | ||
Anhang\r1 - Rezepturen | 541 | ||
ANHANG\r2 - Empfohlene Substitutionen chinesischer Arzneien | 565 | ||
ANHANG\r3 - Die Klassiker der chinesischen Medizin | 567 | ||
ANHANG\r4 - Terminologie der Therapieprinzipien | 571 | ||
ANHANG\r5 - Glossar chinesischer Begriffe: Deutsch-Pinyin | 573 | ||
ANHANG\r6 - Glossar chinesischer Begriffe: Pinyin-Deutsch | 581 | ||
ANHANG\r7 - Literaturverzeichnis | 589 | ||
Sachregister | 599 | ||
Rezepturenregister | 607 | ||
Punkteregister | 609 | ||
Farbtafeln | I |