Additional Information
Book Details
Abstract
Das einzige kompakte Lehrbuch für Medizinstudenten zu einem immer wichtiger werdenden Themengebiet: 
Der perfekte Überblick über die Molekulare Zellbiologie! 
Jedes Thema in in kleinen Häppchen mit vielen klinischen Fallbeispielen dargestellt: Schön in Farbe, prima zu lesen und mit vielen Versteh-Bildern im typischen ''Basics''-Stil.
 Das Beste: geschrieben von Studenten, die wissen, wie man Molekulare Zellbiologie kapiert, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Cover | Cover | ||
| Titelseite | III | ||
| Impressum | IV | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Vorwort | V | ||
| Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
| Teil A: Allgemeiner Teil | 1 | ||
| Kapitel 1. Einführung in die Zell- und Molekularbiologie | 2 | ||
| Definition und Fachvorstellung | 2 | ||
| Molekularbiologische Grundkonzepte | 2 | ||
| Zusammenfassung | 3 | ||
| Kapitel 2. Kohlenhydrate | 4 | ||
| Struktur und chemische Eigenschaften | 4 | ||
| Zusammenfassung | 5 | ||
| Kapitel 3. Aminosäuren und Proteine | 6 | ||
| Aminosäuren | 6 | ||
| Peptide und Proteine | 6 | ||
| Zusammenfassung | 7 | ||
| Kapitel 4. Nukleinsäuren | 8 | ||
| Funktion und Aufbau von Nukleotiden | 8 | ||
| Aufbau von Nukleinsäuren | 8 | ||
| RNA-Formen | 8 | ||
| Zusammenfassung | 9 | ||
| Kapitel 5. Lipide | 10 | ||
| Lipide als heterogene Stoffklasse | 10 | ||
| Einteilung der Lipide | 10 | ||
| Zusammenfassung | 11 | ||
| Kapitel 6. Zentrales Dogma der Molekularbiologie | 12 | ||
| Was ist das „Dogma“? | 12 | ||
| Informationsfluss in der Zelle | 12 | ||
| Grenzen des Dogmas der Molekularbiologie | 12 | ||
| Zusammenfassung | 13 | ||
| Kapitel 7. Membranen und Membranproteine | 14 | ||
| Aufbau von Biomembranen | 14 | ||
| Funktion von Membranen | 15 | ||
| Zusammenfassung | 15 | ||
| Kapitel 8. Transport über Membranen | 16 | ||
| Prinzipien des Stofftransports | 16 | ||
| Transporter in Zellmembranen | 16 | ||
| Zusammenfassung | 17 | ||
| Kapitel 9. Endoplasmatisches Retikulum und Golgi-Apparat | 18 | ||
| Endoplasmatisches Retikulum | 18 | ||
| Golgi-Apparat | 19 | ||
| Zusammenfassung | 19 | ||
| Kapitel 10. Mitochondrien | 20 | ||
| Aufbau | 20 | ||
| Funktion | 20 | ||
| Mitochondriales Genom | 20 | ||
| Transport über die Mitochondrienmembran | 20 | ||
| Atmungskette | 21 | ||
| Zusammenfassung | 21 | ||
| Kapitel 11. Peroxisomen und Lysosomen | 22 | ||
| Peroxisomen | 22 | ||
| Lysosomen | 22 | ||
| Zusammenfassung | 23 | ||
| Teil B: Spezieller Teil | 25 | ||
| Kapitel 12. Bestandteile des Zytoskeletts | 26 | ||
| Aufbau | 26 | ||
| Funktion | 26 | ||
| Besonderheiten | 27 | ||
| Zytoskelettgifte | 27 | ||
| Zusammenfassung | 27 | ||
| Kapitel 13. Mikrotubuli | 28 | ||
| Aufbau | 28 | ||
| Mikrotubulus-Assembly und -Dynamik | 28 | ||
| Eigenschaften | 29 | ||
| Funktion | 29 | ||
| Zusammenfassung | 29 | ||
| Kapitel 14. Intermediärfilamente | 30 | ||
| Struktur | 30 | ||
| Funktion | 30 | ||
| Aufbau und Umsatz | 31 | ||
| Einteilung | 31 | ||
| Klinische Relevanz von Intermediärfilamenten | 31 | ||
| Zusammenfassung | 31 | ||
| Kapitel 15. Aktinfilamente | 32 | ||
| Aufbau | 32 | ||
| Dynamik | 32 | ||
| Aktin: Gene und Isoformen | 32 | ||
| Aktin-bindende Proteine | 33 | ||
| Funktion | 33 | ||
| Zusammenfassung | 33 | ||
| Kapitel 16. Motorproteine und Zellbewegung | 34 | ||
| Typen | 34 | ||
| Funktion | 34 | ||
| Generierung von molekularen Bewegungen | 34 | ||
| Regulation der Motoraktivität | 35 | ||
| Zusammenfassung | 35 | ||
| Kapitel 17. Muskulatur | 36 | ||
| Struktur der Muskeltypen | 36 | ||
| Gleitfilamentmechanismus | 36 | ||
| Erregungs-Kontraktions- Kopplung | 36 | ||
| Muskuläre Erregung | 37 | ||
| Dystrophin und mechanische Widerstandskraft | 37 | ||
| Zusammenfassung | 37 | ||
| Kapitel 18. Zentrosomen und Zilien | 38 | ||
| Zentrosom | 38 | ||
| Zilien und Flagellen | 38 | ||
| Zentrosomenzyklus | 39 | ||
| Zusammenfassung | 39 | ||
| Kapitel 19. Zelluläre Adhäsion | 40 | ||
| Zell-Zell-Kontakte | 40 | ||
| Zell-Matrix-Kontakte | 41 | ||
| Zusammenfassung | 41 | ||
| Kapitel 20. Extrazelluläre Matrix | 42 | ||
| Kollagen | 42 | ||
| Elastische Fasern | 42 | ||
| Proteoglykane | 42 | ||
| Glykoproteine | 43 | ||
| Aufbau der Basalmembran | 43 | ||
| Zusammenfassung | 43 | ||
| Kapitel 21. Aufbau des Zellkerns | 44 | ||
| Strukturen der Kernhülle | 44 | ||
| Strukturen im Inneren des Zellkerns | 44 | ||
| Zusammenfassung | 45 | ||
| Kapitel 22. DNA und Chromosomen | 46 | ||
| Aufbau der DNA | 46 | ||
| Aufbau der Chromosomen | 47 | ||
| Zusammenfassung | 47 | ||
| Kapitel 23. DNA-Replikation | 48 | ||
| Semikonservative Replikation | 48 | ||
| Ablauf | 48 | ||
| Hemmstoffe | 49 | ||
| Zusammenfassung | 49 | ||
| Kapitel 24. Transkription und mRNA-Prozessierung | 50 | ||
| RNA-Polymerasen | 50 | ||
| Ablauf der Transkription | 50 | ||
| Regulation der Transkription | 51 | ||
| Posttranskriptionelle Prozessierung | 51 | ||
| Zusammenfassung | 51 | ||
| Kapitel 25. Translation | 52 | ||
| Genetischer Code | 52 | ||
| Translationsvorgang | 52 | ||
| Hemmstoffe der Translation | 53 | ||
| Zusammenfassung | 53 | ||
| Kapitel 26. Regulation der Genexpression | 54 | ||
| Epigenetische Regulationen | 54 | ||
| Regulation der Transkriptionsmaschinerie | 54 | ||
| Posttranskriptionelle Kontrolle der Genexpression | 55 | ||
| Zusammenfassung | 55 | ||
| Kapitel 27. DNA-Schädigung | 56 | ||
| Entstehung von Mutationen | 56 | ||
| Genmutationen | 56 | ||
| Chromosomenmutationen | 57 | ||
| Genommutationen | 57 | ||
| Zusammenfassung | 57 | ||
| Kapitel 28. DNA-Reparatur | 58 | ||
| Einzelstrangreparatur | 58 | ||
| Doppelstrangreparatur | 59 | ||
| Zusammenfassung | 59 | ||
| Kapitel 29. Telomere und Seneszenz | 60 | ||
| Seneszenz in der Zellkultur | 60 | ||
| Telomere | 60 | ||
| Zusammenfassung | 61 | ||
| Kapitel 30. Proteinfaltung | 62 | ||
| Spontane Proteinfaltung | 62 | ||
| Chaperone | 62 | ||
| Weitere Faltungshelfer | 63 | ||
| Fehlfaltung und ihre Folgen | 63 | ||
| Zusammenfassung | 63 | ||
| Kapitel 31. Proteintransport und zelluläres Membransystem | 64 | ||
| Überblick | 64 | ||
| Vesikulärer Transport | 64 | ||
| Zusammenfassung | 65 | ||
| Kapitel 32. Kerntransport | 66 | ||
| Import in den Zellkern | 66 | ||
| Funktion der Ran-GTPase | 66 | ||
| Export aus dem Zellkern | 66 | ||
| Regulation des Kerntransports | 67 | ||
| Zusammenfassung | 67 | ||
| Kapitel 33. Proteinmodifikationen | 68 | ||
| Arten von Proteinmodifikationen | 68 | ||
| Proteinmodifikationen im exozytotischen Pathway | 68 | ||
| Zusammenfassung | 69 | ||
| Kapitel 34. Pinozytose, Phagozytose und Exozytose | 70 | ||
| Pinozytose | 70 | ||
| Phagozytose | 70 | ||
| Exozytose | 71 | ||
| Autophagosomenbildung | 71 | ||
| Zusammenfassung | 71 | ||
| Kapitel 35. Proteindegradation | 72 | ||
| Proteasomen | 72 | ||
| Extrazellulärer Proteinabbau | 73 | ||
| Zusammenfassung | 73 | ||
| Kapitel 36. Zellzyklus | 74 | ||
| Phasen des Zellzyklus | 74 | ||
| Regulation des Zellzyklus | 74 | ||
| Zellzyklus-Checkpoints | 75 | ||
| Zusammenfassung | 75 | ||
| Kapitel 37. Mitose und Spindelapparat | 76 | ||
| Aufbau des Spindelapparats | 76 | ||
| Ablauf der Mitose | 76 | ||
| Spindel-Checkpoint | 77 | ||
| Stammzellen | 77 | ||
| Zusammenfassung | 77 | ||
| Kapitel 38. Meiose | 78 | ||
| Erste Reifeteilung (Meiose I, Reduktionsteilung) | 78 | ||
| Zweite Reifeteilung (Meiose II, Äquationsteilung) | 79 | ||
| Molekulare Vorgänge beim Crossing-Over | 79 | ||
| Zeitlicher Ablauf der Meiose | 79 | ||
| Zusammenfassung | 79 | ||
| Kapitel 39. Apoptose und Nekrose | 80 | ||
| Apoptose | 80 | ||
| Nekrose | 81 | ||
| Zusammenfassung | 81 | ||
| Kapitel 40. Prinzipien zellulärer Signaltransduktion | 82 | ||
| Kommunikation auf zellulärer Ebene | 82 | ||
| Molekulare Hardware | 82 | ||
| Zusammenfassung | 83 | ||
| Kapitel 41. Rezeptoren | 84 | ||
| Übersicht | 84 | ||
| Ionenkanal-gekoppelte Rezeptoren | 84 | ||
| G-Protein-gekoppelte Rezeptoren | 84 | ||
| Enzym-gekoppelte Rezeptoren | 84 | ||
| Weitere Plasmamembranrezeptoren | 85 | ||
| Zytoplasmatische Rezeptoren | 85 | ||
| Zusammenfassung | 85 | ||
| Kapitel 42. Intrazelluläre Signalverarbeitung | 86 | ||
| Intrazelluläre Messenger | 86 | ||
| Zusammenfassung | 87 | ||
| Kapitel 43. Signalwege I | 88 | ||
| GPCR-Signaltransduktion | 88 | ||
| Kontrolle des zytosolischen Ca2+-Levels | 89 | ||
| RTK-Signaling | 89 | ||
| Zusammenfassung | 89 | ||
| Kapitel 44. Signalwege II | 90 | ||
| TCR-Signaling und Immunsuppression | 90 | ||
| Wnt-Signaling und Kolon-Karzinogenese | 90 | ||
| JAK/STAT-Signaling | 91 | ||
| Steroidhormon-Signaling | 91 | ||
| Zusammenfassung | 91 | ||
| Kapitel 45. Neuronale Kommunikation | 92 | ||
| Einführung | 92 | ||
| Neuronale Signalweiterleitung | 92 | ||
| Synapsen | 93 | ||
| Neurotransmitter und ihre Rezeptoren | 93 | ||
| Zusammenfassung | 93 | ||
| Kapitel 46. Endokrine Regulation | 94 | ||
| Hormonklassen, Herkunft und Wirkweise | 94 | ||
| Prinzipien endokriner Regulation | 95 | ||
| Freisetzung von Hormonen | 95 | ||
| Zusammenfassung | 95 | ||
| Kapitel 47. Mechanismen der Tumorentstehung | 96 | ||
| Dysregulation des Genoms | 96 | ||
| Dysregulation einzelner Gene | 96 | ||
| Tumorstammzellkonzept | 96 | ||
| Zellinvasion und Metastasierung | 97 | ||
| Angiogenese | 97 | ||
| Zusammenfassung | 97 | ||
| Kapitel 48. Targeted therapy | 98 | ||
| Pharmakologische Überlegungen | 98 | ||
| Zielgerichtete Tumortherapien | 98 | ||
| Zusammenfassung | 99 | ||
| Teil C: Fallbeispiele | 101 | ||
| Kapitel 49. Fall 1: Der Knoten in der Brust | 102 | ||
| Klinischer Fall | 102 | ||
| Prädisponierende molekulare Faktoren | 102 | ||
| Abgeleitete Therapie | 102 | ||
| Antworten | 103 | ||
| Kapitel 50. Fall 2: Die vergessliche alte Dame | 104 | ||
| Klinischer Fall | 104 | ||
| Prädisponierende molekulare Faktoren | 104 | ||
| Abgeleitete Therapie | 104 | ||
| Antworten | 105 | ||
| Kapitel 51. Fall 3: Magic bullet | 106 | ||
| Klinischer Fall | 106 | ||
| Molekulare Pathogenese | 106 | ||
| Abgeleitete Therapie | 106 | ||
| Antworten | 107 | ||
| Kapitel 52. Fall 4: Die alten Würstchen aus der Dose | 108 | ||
| Klinischer Fall | 108 | ||
| Ätiologie der Erkrankung | 108 | ||
| Abgeleitete Therapie | 108 | ||
| Antworten | 109 | ||
| Kapitel 53. Fall 5: Der watschelnde Gang | 110 | ||
| Klinischer Fall | 110 | ||
| Molekulare Pathogenese | 110 | ||
| Abgeleitete Therapie und Prognose | 110 | ||
| Antworten | 111 | ||
| Teil D: Anhang | 113 | ||
| Kapitel 54. Membrantransporter | 114 | ||
| Kapitel 55. Signalmoleküle | 115 | ||
| Kapitel 56. Glossar | 116 | ||
| Kapitel 57. Basics-Quiz | 120 | ||
| Kapitel 58. Quellenverzeichnis | 123 | ||
| Teil E: Register | 125 | ||
| Register | 127 |